Schweiz
Medien

TV-Star Rochebin verklagt «Le Temps» wegen Verleumdung

TV-Star Rochebin verklagt «Le Temps» wegen Verleumdung

09.11.2020, 18:4509.11.2020, 18:45
ARCHIV --- Le journaliste Darius Rochebin, presentateur vedette du Telejournal de la RTS (Radio Television Suisse), pose dans le nouveau studio HD de l'Actualite TV (telejournal) de la Radio Tele ...
Darius Rochebin.Bild: keystone

Der ehemalige Westschweizer Fernseh-Star Darius Rochebin hat nach Angaben seiner Anwälte am Montag eine Verleumdungsklage gegen «Le Temps» eingereicht. Die Zeitung hatte berichtet, dass frühere Mitarbeiter dem Ex-RTS-Moderator sexuelle Belästigung vorwerfen.

Ihr Mandant habe weder versucht, einvernehmliche oder illegale Beziehungen einzugehen, noch habe er Gefälligkeiten irgendwelcher Art ausgetauscht, schreiben die Anwälte von Rochebin, Francis Szpiner und Vincent Solari, in einem Brief an die französische Nachrichtenagentur AFP. Obwohl er die Pressefreiheit als sehr wichtig erachte, könne ihr Mandant nicht akzeptieren, dass seine Ehre auf diese Weise verletzt werde, fügten sie hinzu.

Die Lausanner Tageszeitung «Le Temps» hatte vor etwas mehr als einer Woche unter Berufung auf anonyme Quellen enthüllt, dass es innerhalb von RTS während Jahren zu Mobbing und zu sexueller Belästigung gekommen sei. Die Befragten berichten in der Recherche von offener Belästigung, ungewollten Küssen, anzüglichen Kommentaren und systematischem Machtmissbrauch.

Angeschuldigt wurden drei Mitarbeiter, darunter Rochebin, langjähriger Moderator der RTS-Tagesschau. Opfer Rochebins seien sowohl Frauen als auch junge Männer gewesen. Die Direktion und die Personalverantwortlichen von RTS hätten konsequent weggeschaut.

Die Direktion des Westschweizer Radios und Fernsehens RTS eröffnete eine Untersuchung. Zwei beschuldigte Kaderleute wurden suspendiert.

Nach der Veröffentlichung des Berichtes von «Le Temps» hat sich Rochebin, der seit Herbst beim französischen Nachrichtensender LCI eine Talk-Show mit berühmten Persönlichkeiten moderiert, vorübergehend aus der Sendung zurückgezogen. Der Sender teilte AFP am Montag mit, dass er das Programm für einige Wochen einem anderen Journalisten anvertraut habe. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ex-Migros-Chef meldet sich zurück: «Wir müssen aufhören, in Silos zu denken»
Fabrice Zumbrunnen expandiert mit seinem Gesundheitsnetzwerk in die Deutschschweiz. Im Interview erklärt er, wieso damit Kosten gespart werden können, er dafür aber die Daten der Patienten braucht – und er blickt auf seine Zeit bei der Migros zurück.
Fünf Jahre lang stand Fabrice Zumbrunnen an der Spitze der Migros. Nun ist er Chef der Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria, die rund 20 Kliniken und einige Luxushotels führt, wie etwa das «Victoria-Jungfrau» in Interlaken BE oder das «Eden au Lac» in Zürich. Der Wechsel vom Supermarktregal ans Krankenbett scheint Zumbrunnen zu behagen. «Ich habe nie versteckt, dass ich mich für Gesundheit interessiere», sagt der 55-jährige Manager, den wir im Hôpital de La Providence in Neuenburg treffen. Er verweist dabei etwa auf die Migros-Tochter Medbase, die unter seiner Ägide zur grössten Hausarztgruppe der Schweiz wurde – und die mittels «koordinierter Versorgung» hofft, das Kostenwachstum im Gesundheitswesen zu bremsen. Nun macht er bei der Aevis-Kliniktochter Swiss Medical Network unter dem Namen Viva etwas Ähnliches, nennt es aber «integrierte Versorgung».
Zur Story