Schweiz
Wirtschaft

Umstrittene Geschäfte: Schweizer Nationalbank investiert in 14 Atomwaffen-firmen

Die Schweizer Nationalbank hat rund 600 Millionen Dollar in Atomwaffenfirmen investiert.
Die Schweizer Nationalbank hat rund 600 Millionen Dollar in Atomwaffenfirmen investiert.
Bild: KEYSTONE

Umstrittene Geschäfte: Schweizer Nationalbank investiert in 14 Atomwaffen-firmen

27.01.2016, 09:0027.01.2016, 09:34

Die UBS besitzt Wertpapiere von Atomwaffenherstellern in der Höhe von 5,1 Milliarden Dollar, die Credit Suisse hat rund 1,4 Milliarden in Atomwaffenfirmen investiert. Dies geht aus dem alljährlichen Bericht «Don't Bank on the Bomb» hervor. Doch die beiden Schweizer Grossbanken sind nicht alleine.

Wie Recherchen des «Tages Anzeiger» zeigen, setzt auch die Schweizer Nationalbank (SNB) auf das Geschäft mit den nuklearen Bomben. Im Jahr 2014 soll die SNB rund 600 Millionen Dollar in 14 verschiedene Firmen investiert haben. Darunter befinden sich zum Beispiel die US-Rüstungsfirmen Northrop Grumman oder Raytheon.

Verboten sind die Investitionen der SNB nicht. Allerdings steht in den Richtlinien der Bank, dass sie auf Investitionen in Unternehmen, die international geächtete Waffen produzieren, verzichten würden.

Dieser Widerspruch hat Kritiker auf den Plan gerufen. So meint etwa Meret Schneider Sekretärin der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA): «Die schweizerische Diplomatie arbeitet mit über 100 anderen Ländern auf eine internationale atomare Abrüstung hin, während die Schweizerische Nationalbank diese Bemühungen sabotiert. Dies ist absurd und inakzeptabel.»

Die Schweizerische Nationalbank wollte zu den Vorwürfen vorerst keine Stellung nehmen. (cma)

Weiterlesen auf tagesanzeiger.ch

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wilhelm Dingo
27.01.2016 09:35registriert Dezember 2014
Offenbar rentieren Atomwaffen aus Sicht der Banker. Vielleicht versteht man so besser warum immer wieder Kriege angezettelt werden. Echt Gruselig.
00
Melden
Zum Kommentar
12
Julius Bär muss weitere 149 Millionen Franken abschreiben
Die Privatbank Julius Bär muss nach der Überprüfung des Kreditbuchs weiter 149 Millionen Franken abschreiben.
Daneben konnte die Bank nach zehn Monaten 2025 mehr verwaltete Vermögen verbuchen und auch weitere Netto-Neugelder anziehen.
Zur Story