Schweiz
Wirtschaft

Bundesrat will 4,4 Milliarden Franken für Regionalverkehr ausgeben

Bundesrat will 4,4 Milliarden Franken für Regionalverkehr ausgeben

07.10.2020, 10:4707.10.2020, 13:23
Mehr «Schweiz»
ARCHIV - ZUR ZULASSUNG DES NEUEN ROLLMATERIALS DER SBB DUPLEX REGIO FUER DEN PERSONENTRANSPORT STELLEN WIR IHNEN DIESES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Un train Duplex Regio a quai lors du voyage inaugura ...
Bild: KEYSTONE

Der Bund soll den regionalen Personenverkehr in den Jahren 2022 bis 2025 mit 4.4 Milliarden Franken unterstützen. Das schlägt der Bundesrat vor. Das sind rund 300 Millionen Franken mehr als in der laufenden Periode.

Der Bundesrat hat am Mittwoch die Vernehmlassung eröffnet. Mit dem Geld könnten die Mittel um 1.6 bis 2 Prozent pro Jahr erhöht werden, heisst es in einer Mitteilung. Dies würde es erlauben, die geplanten zusätzlichen Angebote sowie die Folgekosten nötiger Investitionen zu finanzieren.

Damit sollen zusätzliche Angebote für S-Bahnen, etwa in Zürich, Freiburg oder der Waadt, sowie Rollmaterial-Erneuerungen ermöglicht werden. Nicht zur Vorlage gehören die finanziellen Folgen der Corona-Pandemie für den regionalen Personenverkehr. Diese werden separat aufgearbeitet.

Der regionale Personenverkehr ist eine Verbundaufgabe von Bund und Kantonen. Sie legen im Bestellverfahren gemeinsam das Angebot für zwei Jahre und dessen Kosten fest. Der Bund finanziert die Hälfte der ungedeckten Kosten. Der Verpflichtungskredit deckt jeweils vier Jahre ab.

Die Vernehmlassung dauert bis am 22. Januar 2021. Dann wird der Bundesrat diese auswerten und dem Parlament eine Botschaft unterbreiten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
1 / 35
33 Schweizer Bahnhöfe aus dem letzten Jahrhundert
Solothurn, 24. September 1972. (Quelle: SBB Historic)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Stefan Sowieso
07.10.2020 14:40registriert Juli 2020
Darf ich nun über Loks und Wagen abstimmen?
420
Melden
Zum Kommentar
avatar
Posersalami
07.10.2020 11:20registriert September 2016
"Damit sollen zusätzliche Angebote für S-Bahnen, etwa in Zürich"

Gibts für das Geld auch neue Trassen bis in 3-4 Jahren? Soweit ich weiss sind mehr und neue S-Bahnen nicht mehr möglich, weil das Netz schon ausgelastet ist. Zuerst brauchts doch das 4. Gleis am Stadelhofen und den Tunnel nach Winti?
2414
Melden
Zum Kommentar
10
Zoll-Streit mit Trump: Die EU prüft jetzt die «nukleare Option»
Am 1. August endet die Frist für eine Einigung im Zollstreit mit Trump. Dabei könnte die EU erstmals zu einer Regel greifen, die US-Firmen von öffentlichen Aufträgen in Europa ausschliesst.
Die EU verschärft den Ton im Zollstreit mit den USA. Nach einem ersten Paket von Gegenzöllen auf die Einfuhr von US-Waren von 21 Milliarden Euro droht die EU mit weiteren Abgaben auf US-Importe von rund 72 Milliarden Euro. Betroffen wären demnach Waren von Jeans, über Whiskey und Erdnussbutter bis zu Flugzeugteilen.
Zur Story