Schweiz
Wirtschaft

Warme Quiches statt Sandwiches und mehr Destinationen: Das ändert sich bei der Swiss 

Die Swiss präsentierte am Montag ihre neue Strategie.
Die Swiss präsentierte am Montag ihre neue Strategie.Bild: AFP
Es locken bessere Mahlzeiten

Warme Quiches statt Sandwiches und mehr Destinationen: Das ändert sich bei der Swiss 

06.10.2014, 11:0206.10.2014, 12:09

Die Fluggesellschaft Swiss wird ab dem kommenden Sommerflugplan zahlreiche neue Flüge innerhalb Europas anbieten: Sie erweitert ihr europäisches Streckennetz ab Zürich um 22 Destinationen. Auch das Angebot ab Genf wird erweitert.

Sie werde 16 wöchentliche Flüge zwischen Genf und Lugano neu anbieten, teilte die Swiss am Montag mit. Zu den neuen Destinationen ab Zürich zählen Neapel, Toulouse, Leipzig und Helsinki. Nur während des Sommerflugplans im Angebot sind neu unter anderem Palermo, Izmir und Santiago de Compostela.

Neue Verpflegung in Economy Class

Änderungen soll es auch bei der Verpflegung geben. In der Economy Class soll es je nach Fluglänge warme Quiches, frisches Gebäck, frische Salate oder warme Desserts geben. Produziert werden die Mahlzeiten täglich frisch von lokalen Produzenten in der Schweiz, wie die Swiss an der Pressekonferenz mitteilt.

Die Swiss bekräftigte am Montag ihre Pläne, ihre Flugzeugflotte zu modernisieren: Unter anderem sollen im nächsten Jahr 30 neue Bombardier CSeries Flugzeuge von der Swiss in Betrieb genommen werden. Neuerungen für die Airbus-Flotte kommen 2016, wenn ein neuer Airbus A321ceo die Flotte ergänzt.

Inklusive der zu einem späteren Zeitpunkt gelieferten neuen Flugzeuge investiert die Swiss total fünf Milliarden Franken in die Flottenerneuerungen. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Putins Kriegswirtschaft geht langsam der Atem aus
Die russische Kriegswirtschaft stösst an ihre Grenzen: Sanktionen, Drohnenangriffe und Arbeitskräftemangel setzen Putins System zunehmend unter Druck.
Im vierten Jahr des Ukraine-Krieges scheint das einzutreten, was zahlreiche Experten schon kurz nach Beginn der russischen Vollinvasion prognostiziert hatten: Die russische Wirtschaft, die seit 2022 Putins Kriegsmaschinerie am Laufen hält, droht allmählich zu erlahmen. Neben westlichen Sanktionen gegen den Kreml trägt vor allem eine neue ukrainische Strategie zur Destabilisierung des Energiesektors bei. Mit spürbaren Folgen für die russische Ökonomie.
Zur Story