Schweiz
Wirtschaft

Gewerkschaften: Lohnerhöhungen sind nicht nur möglich, sondern auch nötig

Für das Bauhauptgewerbe fordert der SGB eine generelle Lohnerhöhung von 1,5 Prozent. 
Für das Bauhauptgewerbe fordert der SGB eine generelle Lohnerhöhung von 1,5 Prozent. Bild: KEYSTONE

Gewerkschaften: Lohnerhöhungen sind nicht nur möglich, sondern auch nötig

02.09.2015, 11:0702.09.2015, 11:15

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert Lohnerhöhungen bis zu 1,5 Prozent. In den meisten Branchen und Unternehmen der Schweizer Wirtschaft präsentiere sich die Lage positiv. Da die Krankenkassenprämien steigen, sei eine Erhöhung zudem nötig.

Die Entwicklung der Binnenwirtschaft verlaufe robust, Banken und Versicherungen würden wieder Gewinne machen, schreiben die SGB-Verbände in einer Mitteilung vom Mittwoch. Bei der Exportwirtschaft, die den überbewerteten Franken spüre, habe die Erholung der Konjunktur in der EU und der billigere Einkauf von Vorprodukten für Entlastung gesorgt.

Die Lohnerhöhungen müssten generell gewährt werden, fordern die Gewerkschaften. Sonst blieben die mittleren und unteren Einkommen stehen. Ein besonderer Nachholbedarf zeige sich zudem bei den langjährigen Mitarbeitenden. Bei diesen sei das Lohnwachstum im vergangenen Jahrzehnt deutlich hinter dem Schweizer Mittel zurückgeblieben.

Arbeitswelt

Möglich und nötig

Der SGB ist der Meinung, Lohnerhöhungen seien nicht nur möglich, sondern auch nötig. Empfindliche Erhöhungen drohten auf das kommende Jahr wieder bei den Krankenkassen, führt SGB-Präsident Paul Rechsteiner gemäss Redetext vor den Medien in Bern aus. Blieben die Löhne stehen, so vermindere sich die Kaufkraft.

Eine anständige Lohnrunde sorge auch dafür, dass die Schweizer Wirtschaft trotz der anhaltenden Überbewertung des Frankens und der dadurch ausgelösten Schwierigkeiten wieder mit einer gewissen Zuversicht nach vorne blicken könne.

Angeschlagene Branchen

Die Gewerkschaften anerkennen aber, dass der starke Franken für einige Branchen eine Herausforderung darstellt. Dem aktuellen Umfeld will die Gewerkschaft Unia mit mässigen, massgeschneiderten Lohnforderungen Rechnung tragen, wie Unia-Präsidentin Vania Alleva gemäss Redetext sagt.

Während die Unia etwa für das Bauhauptgewerbe eine generelle Lohnerhöhung von 1,5 Prozent fordert, verlangt sie für Branchen wie den Detailhandel oder den Transport mit einer Erhöhung von einem Prozent weniger.

In einigen Branchen sind die Lohnverhandlungen bereits abgeschlossen: Für die Post und Postfinance hat die Gewerkschaft Syndicom für 2016 eine Lohnerhöhung von 0,6 Prozent und eine Einmalzahlung von 400 Franken vereinbart. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Verdacht der Medien-Benachteiligung: EU ermittelt gegen Google
Die Europäische Union (EU) verdächtigt den US-Internetriesen Google, Websites von Medien und Verlagen in seinen Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen. Die zuständige Europäische Kommission leitet daher ein Verfahren ein, wie sie mitteilte.
Zur Story