Schweiz
Wirtschaft

Zahl der Erwerbstätigen steigt im dritten Quartal um 0,9 Prozent

Zahl der Erwerbstätigen steigt im dritten Quartal um 0,9 Prozent

13.12.2021, 10:53
Mehr «Schweiz»
Am US-Arbeitsmarkt hat sich die Lage im Juli nach dem Einbruch in den vergangenen Monaten weiter entspannt. Die Arbeitslosenquote fiel auf 10,2 Prozent nach 11,1 Prozent im Juni zur
Der Schweizer Arbeitsmarkt erholt sich weiter.Bild: sda

Der Schweizer Arbeitsmarkt hat sich von der Corona-Pandemie weiter erholt. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im dritten Quartal 2021 weiter zu, die Erwerbslosenquote sank entsprechend.

Konkret stieg die Zahl der Erwerbstätigen in der Periode von Juli bis September 2021 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0.9 Prozent auf 5.11 Millionen, wie das Bundesamt für Statistik am Montag bekannt gab. Saisonbereinigt - also zum Vorquartal - belief sich die Zunahme auf 0.8 Prozent.

Die Zahlen stammen aus der vierteljährlich veröffentlichten Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE). Personen mit Kurzarbeit werden dabei zu den Erwerbstätigen gezählt, sofern sie nicht länger als drei Monate abwesend waren.

Unterschiede zwischen Mann und Frau

Deutliche Unterschiede gibt es bei den Zahlen etwa zwischen Männern und Frauen, aber auch in Bezug auf die Nationalität. So stieg die Zahl der erwerbstätigen Männer zum Vorjahr mit 0.7 Prozent deutlich langsamer als diejenige der erwerbstätigen Frauen (+1.1%). Und die Wachstumsrate bei den schweizerischen Erwerbstätigen war im Berichtsquartal mit 0.7 Prozent nur halb so hoch wie jene der ausländischen Erwerbstätigen (+1.4%).

Die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sank im dritten Quartal in der Schweiz zudem von 5.3 auf 5.1 Prozent, wie der SAKE weiter zu entnehmen ist. Sie ist damit deutlich höher als die Arbeitslosenquote gemäss Definition des Seco, bei welcher nur die gemeldeten arbeitslosen Personen gezählt werden.

Das Seco veröffentlicht zudem nicht Quartals-, sondern Monatswerte. Der letzte Wert (November) dort lag bei 2.5 Prozent, in den drei Monaten des dritten Quartals - Juli, August und September - waren es 2,8, 2.7 bzw. 2.6 Prozent.

Die Zahl der Erwerbslosen (gemäss ILO-Definition) lag im dritten Quartal derweil bei 253'000 Personen, was rund 7000 weniger sind als im gleichen Zeitraum des Jahres 2020. Beim Seco bzw. bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) waren im September - also am Ende des dritten Quartals - hingegen lediglich 120'294 Personen als arbeitslos gemeldet.

Jugendarbeitslosigkeit deutlich tiefer als in EU

Auch die Jugendarbeitslosigkeit hat sich verringert, und zwar auf 10.6 von 11.6 Prozent. Die Jugenderwerbslosenquote ist damit deutlich höher als die Gesamtquote, aber immerhin deutlich geringer als etwa im benachbarten Ausland. In der EU und in der Eurozone etwa nahm die Jugenderwerbslosenquote in diesem Zeitraum zwar ebenfalls ab, war mit 16.0 bzw. 16.3 Prozent aber deutlich höher.

Während die Erwerbslosenquote auch bei den 25- bis 49-Jährigen zurückging (von 5.1% auf 4.7%), stieg sie bei den 50- bis 64-Jährigen klar an (von 3.6% auf 4.3%). Bei den Männern war zudem eine Erhöhung von 4.9 auf 5.0 Prozent und bei den Frauen ein Rückgang von 5.7 auf 5.3 Prozent zu verzeichnen.

Gemessen wird mit den Zahlen auch die Dauer der Arbeitslosigkeit. Demnach waren im 3. Quartal 108'000 Personen langzeiterwerbslos (mindestens ein Jahr), was 24'000 Personen mehr sind als im entsprechenden Vorjahresquartal. Auch der Anteil der Langzeiterwerbslosen an allen Erwerbslosen nahm zu (von 32.6% auf 42.8%). Die Mediandauer der Erwerbslosigkeit stieg zudem von 204 auf 281 Tage. Das heisst die Hälfte der genannten Personen war länger und die andere Hälfte weniger lang als 281 Tage erwerbslos.

Gemessen wird in der SAKE auch die wöchentliche Arbeitszeit. Diese nahm in einem Jahr pro erwerbstätige Person um 3.7 Prozent zu und erreichte das gleiche Niveau wie vor der Covid-19-Pandemie. Am stärksten war der Anstieg im Wirtschaftszweig «Verkehr» (+11.9%), gefolgt von den Branchen «Gastgewerbe und Beherbergung» (+6.6%) und «Kunst, Unterhaltung, private Haushalte und sonstige» (+5.7%). (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wohnen und Mobilität wurden im Februar überdurchschnittlich teurer
Die Kosten für Wohnen und für das Auto sind im vergangenen Monat schneller gestiegen als die offizielle Inflation. Das zeigt ein neu vom Vergleichsportal Comparis lancierter Preisindex.

Im Februar 2024 wurden gemäss dem «Womo-Preisindex» die Preise für das Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahreswert um 1,6 Prozent teurer, wie Comparis am Mittwoch mitteilte. Dagegen war der Landesindex der Konsumentenpreise, der einen repräsentative Warenkorb von über 1000 Waren und Dienstleistungen abdeckt, im Februar lediglich um 1,2 Prozent gestiegen.

Zur Story