Schweiz
Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft leicht gewachsen

Schweizer Wirtschaft leicht gewachsen

29.02.2024, 09:0529.02.2024, 09:07

Die Schweizer Wirtschaft ist im vierten Quartal 2023 nur leicht gewachsen. Damit setzte sich das unterdurchschnittliche Wachstum des Vorquartals fort.

Wirtschaft Wachstum
Die Schweizer Wirtschaft konnte im vierten Quartal ein Plus verzeichnen.Bild: Shutterstock

Das reale Bruttoinlandproduktes (BIP) legte in der Periode von Oktober bis Dezember 2023 gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent zu, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) am Donnerstag mitteilte. Im dritten Quartal war die hiesige Wirtschaft ebenfalls um 0,3 Prozent gewachsen. Der Wert für das vierte Quartal liegt im Rahmen der Schätzungen. Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Ökonomen hatten Werte von +0,1 bis +0,3 Prozent prognostiziert.

Die einzelnen Branchen und Verwendungskomponenten entwickelten sich unterschiedlich, wie das Seco schreibt. So ging etwa die Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe, also der klassischen Industrie, nach einem positiven Vorquartal leicht zurück (-0,1%). Auch das Baugewerbe entwickelte sich leicht rückläufig (-0,2%).

Der Dienstleistungssektor stützte dagegen das BIP-Wachstum abermals wesentlich. Im Zuge einer weiteren Erholung des Auslandtourismus habe etwa das Gastgewerbe einen deutlichen Anstieg der Wertschöpfung erzielt (+3,5%), so das Seco.

Der private Konsum wuchs laut den Angaben leicht unterdurchschnittlich (+0,3%), gestützt durch die Bereiche Wohnen, Gesundheit sowie Mobilität und Auslandreisen. Die Ausrüstungsinvestitionen waren mit -2,5 Prozent klar rückläufig.

Deutlich langsameres Wachstum im Gesamtjahr 2023Erstmals hat das Seco auch eine (provisorische) Schätzung der BIP-Entwicklung für das Gesamtjahr 2023 abgegeben. Demnach wuchs das saison-, kalender- und sportevent-bereinigte BIP 2023 um 1,3 Prozent nach 2,5 Prozent im Jahr davor.

Die Wachstumsverlangsamung stehe im Zusammenhang mit der Normalisierung im Nachgang der Corona-Krise, heisst es beim Seco. Zudem habe das herausfordernde internationale Umfeld auf der konjunkturellen Entwicklung gelastet. Nicht Sportevent-bereinigt resultiert für 2023 ein BIP-Wachstum von 0,7 Prozent nach 2,6 Prozent im Vorjahr. Hier werden die Lizenzeinnahmen für grössere Sportanlässe, die oft in der Schweiz anfallen, nicht herausgerechnet. (saw/awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
EU-Verträge Ja oder Nein? Ex-FDP-Präsident hat sich (fast) entschieden
Wie sich Thierry Burkart zu den EU-Abkommen stellt, wird mit Spannung erwartet. Seine Partei sagte klar Ja – der Aargauer Ständerat äussert sich nun gegenläufig.
Auch nach seinem Rücktritt als Parteipräsident bleibt Thierry Burkart einer der einflussreichsten Exponenten des Freisinns. Er ist in der FDP-Fraktion nach allen Seiten vernetzt – und verfügt über enge Beziehungen zu den Bundesratsmitgliedern Karin Keller-Sutter und Ignazio Cassis. Darum wartet man mit Spannung darauf: Wie positioniert sich Thierry Burkart in der zurzeit wohl wichtigsten politischen Frage, dem EU-Dossier?
Zur Story