Schweiz
Wirtschaft

Was du zum Singles Day und Black Friday 2025 wissen musst

Einkaufslustige am Black Friday, ein US-Amerikanischer Brauch als Start in ein traditionelles Familienwochenende und als Beginn der Weihnachtseinkaufsaison, aufgenommen am Freitag, 29. November 2019 i ...
Alles muss raus! Im November locken die Shopping-Tage mit mächtigen Rabatten.Bild: KEYSTONE

Die grosse Rabattschlacht beginnt – die Zahlen zu Singles Day und Black Friday

Heute beginnt mit dem ersten Shoppingtag im November die grosse Schnäppchenjagd. Während der Black Friday in der Schweiz seinen 10. Geburtstag feiert und mittlerweile fest etabliert ist, haben der heutige Singles Day und der Cyber Monday einen schwereren Stand.
11.11.2025, 06:0611.11.2025, 09:03

Der 11. November markiert in der Schweiz nicht nur den Fasnachtsbeginn, sondern auch den Auftakt in die mit Rabatten gespickten Shopping-Tage im November. Den Auftakt des Shoppingmonats macht heute der Singles Day, gefolgt vom Black Friday am 28. November. Am 1. Dezember markiert der Cyber Monday dann den Übergang zur Weihnachtszeit.

Singles Day

Der Singles Day ist das chinesische Gegenstück zum Black Friday und hat eine immense Bedeutung im Reich der Mitte. In China wird das Schnäppchenevent von Livestreams, Konzerten und unzähligen Aktionen auf eine Vielzahl von Produkten begleitet.

Der Schweizer Onlinehandel dürfte am diesjährigen Singles Day rund 70 Millionen Franken umsetzen. Dies entspricht einem Wachstum von etwa fünf Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr. Der Grund für dieses Plus liegt primär in der immer noch wachsenden Präsenz chinesischer Plattformen wie AliExpress, Temu oder Shein, die das Event mit aggressiven Preisen, Rabattaktionen und aufwendigen Marketingkampagnen begleiten.

In der Schweiz ist der Singles Day gemäss blackfridaydeals.ch nicht gleichermassen etabliert. Die Teilnahme hiesiger Händler ist in der Tendenz rückläufig. Ein möglicher Gamechanger ist die geplante Übernahme von MediaMarkt durch den chinesischen ECommerce-Riesen JD.com. Sie könnten dem Singles Day in Zukunft auch in der Schweiz neuen Schub verleihen.

Wer bereits jetzt mitmacht, bietet meist symbolische Rabatte von 11 (oder 22) Prozent auf Teile des Sortiments an. Eine Anspielung auf den 11.11., das Datum des Events. Einzige Ausnahme: Im Telekom-Bereich ist bereits zum Singles Day mit starken Angeboten zu rechnen. So gab es in den Vorjahren beispielsweise alles unlimitiert in der Schweiz für 11 Franken.

Black Friday

Vor genau zehn Jahren brachte das Warenhausunternehmen Manor den Black Friday aus den USA in die Schweiz. Als einziger teilnehmender Händler erzielte Manor an diesem Tag das Dreifache eines üblichen Tagesumsatzes. Der Erfolg blieb nicht unbemerkt, und im darauffolgenden Jahr folgten zahlreiche Wettbewerber diesem Beispiel.

Händler gaben massive Rabatte, beispielsweise auf das margenschwache Techniksortiment, oder boten Smartphones zum halben Preis an. Ein regelrechter Rabattrausch brach aus. «Die ersten Black Friday-Aktionen waren wirtschaftlich nicht immer sinnvoll, halfen aber, den Shoppingtag in der Schweiz zu etablieren», erklärt Julian Zrotz von blackfridaydeals.ch.

Für den diesjährigen Black Friday am 28. November rechnet der Retailexperte mit einem Gesamtumsatz von rund 450 Millionen Franken im Schweizer Non-Food-Detailhandel. Damit ergibt sich ein leichter Umsatzrückgang um 10 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahr.

Obwohl die Bekanntheit des Black Friday in der Schweiz mit 97 Prozent sehr hoch ist, kaufen nur wenige Kundinnen und Kunden an diesem Tag ein. Gemäss einer Umfrage aus dem Jahr 2021 sind es nur gerade 16 Prozent, die am letzten Black Friday etwas eingekauft haben. Und auch die neusten Zahlen sind wenig verheissungsvoll: Rund jeder zehnte Konsument plant, in diesem Jahr am Black Friday weniger auszugeben als im Vorjahr. Gründe dafür sind der starke Schweizer Franken und die wirtschaftliche Unsicherheit.

Noch immer ist der Black Friday auch in der Schweiz vor allem ein Phänomen des stationären Handels. Die Corona-Pandemie verschob den Fokus dann allerdings etwas mehr in Richtung Onlinehandel, sodass der Black Friday als einzelner Tag seinen bisherigen Umsatzhöhepunkt in den Jahren 2020 und 2021 erreichte. Seither versuchen Händler, den gesamten November in einen sogenannten «Black November» zu verwandeln, mit Aktionswochen rund um Singles Day, Black Friday und Cyber Monday. Damit hat sich der Umsatz von einem einzelnen Tag zusätzlich auf die angrenzenden Wochen verschoben.

Cyber Monday

Der Cyber Monday, der in diesem Jahr auf den 1. Dezember fällt, bildet traditionell den Abschluss der grossen Rabatttage. Wie der Black Friday hat auch er seinen Ursprung in den USA, zeichnet sich jedoch durch seinen Schwerpunkt auf den Onlinehandel und Elektronikprodukte aus. In der Schweiz tut sich der Cyber Monday nach wie vor schwer, sich als eigenständiger Event zu etablieren. Meistens verlängern Schweizer Händler ihre Black-Friday-Deals einfach bis zum Cyber Monday.

Dennoch rechnet blackfridaydeals.ch für dieses Jahr mit einem leichten Umsatzrückgang auf rund 75 Millionen Franken im Non-Food-Onlinehandel. Dies entspricht rund fünf Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Hauptgrund ist das sinkende Konsumenteninteresse an den Shoppingtagen generell, verstärkt durch die aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Black Friday
1 / 10
Black Friday
Sonderangebote, Rabatte, Werbegeschenke: Der Black Friday – der Feiertag nach Thanksgiving – lockt in den USA jedes Jahr Millionen Shopping-Wütige in die Läden. Auf dem Bild: Midnight Madness, Eugene, Oregon, im Jahr 2012.
quelle: ap the register-guard / brian davies
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Oft merke ich erst an der Kasse, dass Black Friday ist»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Marko_
11.11.2025 07:38registriert Januar 2023
„Gründe dafür sind der starke Schweizer Franken und die wirtschaftliche Unsicherheit“ - sicher nicht. Wenn es einen echten Ausverkauf geben würde, mit echten Rabatten und lohnenswerten Angeboten, dann würde die Kiste laufen. Es handelt sich, bis auf wenige Ausnahmen, meist um Mondpreise und fake Rabatte.
Und der ganze Unsinn mit Black Week… Wer soll den ganzen Sch**ss kaufen? Wir haben ja bereits alles!
543
Melden
Zum Kommentar
avatar
Typu
11.11.2025 07:44registriert Oktober 2015
Wird mittlerweile genutzt um Restposten zu verscherbeln.
373
Melden
Zum Kommentar
avatar
equus asinus
11.11.2025 08:29registriert November 2023
Das sind wohl die langweilisten Statistiken zu diesem Thema.
Ich will sehen, wie viel höher der Umsatz im Vergleich zu normalen Tagen ist.
Dann will ich sehen ob der Wochenumsatz auch höher ist, oder ob sich der Wochenumssatz einfach auf einen Tag konzentriert.
„Ist der Black Friday wichtiger als das Weihnachtsgeschäft?“, wäre auch noch eine spannende Frage.
Die Fluktuation in den Jahren ist nur spannend im Vergleich mit den Gesamtumsätzen im November. Da kann man auch wirklich ablesen, ob der Tag etwas bringt oder nicht.
233
Melden
Zum Kommentar
15
Seit Monaten Löhne nicht bezahlt: Schweizer Matratzenmarke Aquinos droht das Aus
Die Matratzenfirma Aquinos mit Produktion in Solothurn und Verwaltung in Luzern befindet sich in Konkurs. Schon seit Juni erhalten Angestellte keinen Lohn. Doch es gibt Hoffnung.
Erst vor einem Jahr feierte sie Jubiläum – jetzt ist die Aquinos Bedding Switzerland AG in Konkurs. Wie dem Handelsregister zu entnehmen ist, befand sich die Firma seit September in provisorischer Nachlassstundung; am 31. Oktober wurde schliesslich der Konkurs eröffnet.
Zur Story