Schweiz
Wirtschaft

30 Schweizer Bauernbetriebe wegen Rinderseuche gesperrt

Quarantäne
Quarantäne

30 Schweizer Bauernbetriebe wegen Rinderseuche gesperrt

26.02.2015, 13:3526.02.2015, 14:20

Die Rinderseuche IBR ist aus Österreich in die Schweiz importiert worden. Bei mindestens zwei Rindern wurde das für Tiere gefährliche Virus nachgewiesen. Für 30 Betriebe in zwölf Kantonen gilt derzeit eine Betriebssperre. Für Menschen besteht keine Gefahr.

Das Virus war in einem Viehstall im Tirol ausgebrochen. Aus diesem Stall wurden insgesamt drei Ladungen mit 63 Tieren in die Schweiz exportiert, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Donnerstag mitteilte. Die Schweiz sei am 17. Februar darüber informiert worden. Über alle Betriebe sei sofort eine Sperre verhängt worden, um eine mögliche Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Nachuntersuchung erst nach 30 Tagen möglich

Alle noch lebenden aus Österreich importierten Tiere seien umgehend untersucht worden. Bei zwei Tieren fiel die Erstuntersuchung positiv aus, bei einem weiteren ist das Resultat möglicherweise ebenfalls positiv. Diese Tiere wurden sofort geschlachtet, wie das BLV mitteilte.

Untersucht werden auch sämtliche Rinder, die mit möglicherweise infizierten Tieren in Kontakt standen. Die Betriebssperren bleiben bis zum Abschluss der Untersuchungen bestehen. Eine Nachuntersuchung ist erst nach 30 Tagen möglich. 

Virus führt zu Fehlgeburten

Das IBR-Virus, ein Herpes-Virus, kann bei Tieren Fehlgeburten auslösen. Er tritt vor allem bei Rindern auf und befällt die oberen Atemwege. Die Tiere bekommen hohes Fieber und Ausflüsse aus Nase und Augen. Nach einer Infektion sind sie lebenslang IBR-Träger. Infizierte Tiere werden daher notgeschlachtet. Für Menschen ist die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) harmlos.

In der Schweiz trat das Virus 1977 erstmals verbreitet auf. Ab 1983 startete der Bund ein 135 Millionen Franken teures Ausrottungsprogramm. Damit diese Anstrengung nicht umsonst waren, setzen der Bund und die Kantone alles daran, den Status «Frei von IBR» zu behalten, wie das BLV schreibt. Das sofortige Einleiten und Einhalten von Sperrmassnahmen sei sehr wichtig. Durch den regen Viehhandel in der Schweiz könne sich eine Seuche sehr schnell ausbreiten. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auch Globi reitet auf der aktuellen «Hallo Betty»-Welle mit
Pünktlich zum Start des Films «Hallo Betty» setzt der bekannte Kinderbuch-Papagei Globi die Kochmütze auf. Zusammen mit dem Globi Verlag hat das Betty-Bossi-Unternehmen ein Kochbuch für Kinder veröffentlicht.
Zur Story