Schweiz
Wirtschaft

Wie die SBB den Mobility-Dschungel aufräumen will

epa08172589 An electric pedal scooter of the rental company Circ is pictured next to other brands in Frankfurt Main, Germany, 28 January 2020. US e-scooter company Bird on 27 January 2020 announced it ...
Bei den vielen Anbietern von E-Scootern kann man schnell einmal den Überblick verlieren.Bild: EPA

SBB und Verkehrsbetriebe beenden Pilotprojekt «yumuv»: So viele haben die App genutzt

Die SBB lancierten in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben aus Basel, Bern und Zürich eine neue App mit der verschiedene E-Scooter, ÖV-Tickets, Taxis und mehr gebucht werden kann. Im Dezember endet das Pilotprojekt. Ein erstes Fazit.
02.12.2021, 08:5902.12.2021, 08:59
Mehr «Schweiz»

Die meisten Stadtbewohner kennen es: An den neuralgischen Scooter-Abstell-Hotspots stehen zwar dutzende Trottis und Velos, aber nur solche, deren App man gerade nicht auf dem Telefon hat.

Dass man sich gefühlt zwanzig Apps installieren muss, um jederzeit mobil zu sein, daran störten sich auch Vertreterinnen und Vertreter der SBB und der regionalen Verkehrsbetriebe aus Zürich, Bern und Basel. In Zusammenarbeit mit der ETH Zürich wurde deswegen ein Pilotprojekt durchgeführt, «mit dem Anspruch, die Menschen noch cleverer ins Rollen zu bringen», wie es vonseiten «yumuv» heisst.

Mobilitäts-Abos wie fürs Handy

«Yumuv» ist die App, die für das Pilotprojekt kreiert wurde. Damit lassen sich ÖV-Tickets kaufen, E-Scooter und E-Bikes aufschliessen, Mobility-Autos reservieren oder Taxis bestellen. Alles mit einer Applikation.

Das Projekt läuft noch bis Ende Dezember. «Bisher wurden über tausend Kundinnen und Kunden und mehr als 12'000 Fahrten via ‹yumuv› gebucht», sagt Geschäftsstellenleiterin Rahel Känel.

Die App bietet nicht nur die Möglichkeit, auf verschiedene Mobility-Angebote zurückzugreifen. Man kann auch verschiedene Abos abschliessen, womit man zum Beispiel für rund 10 Franken am Tag unlimitiert E-Trotti fahren kann.

«Rund 50 Prozent unserer Kundinnen und Kunden nutzen ein ‹yumuv›-Abo und rund 50 Prozent nutzen das App im Pay-per-Use Modus», sagt Känel.

App hat «positiven Einfluss auf die ÖV-Nutzung»

Die ETH studierte während des Pilotprojekts das Mobilitätsverhalten der User. «Ziel des Forschungsprojekts war es herauszufinden, wie Mobility as a Service (MaaS) generell genutzt wird und was bei der Gestaltung von Mobilitätsabos zu beachten ist», erklärt Känel. Die finalen Ergebnisse stehen noch aus. Jedoch sei jetzt schon klar, dass die Nutzung «einen positiven Einfluss auf die ÖV-Nutzung habe».

Ob und in welcher Form es mit der App weitergeht, darüber schweigt man sich noch aus. Nur so viel: «Am Thema MaaS wird auf konzeptioneller Ebene weitergearbeitet». (dfr)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Floating Motors: E-Boote aus Italien im Oldtimer-Auto-Design
1 / 21
Floating Motors: E-Boote aus Italien im Oldtimer-Auto-Design
quelle: floatingmotors.com / floatingmotors.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Adrian testet den neuen Lime-Scooter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Edgar Allan Klo
02.12.2021 11:05registriert Februar 2014
Hasse nicht die App oder die Trottinetts, sondern die Vollidioten, welche die Dinger überall an unmöglichsten Orten liegenlassen.
571
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hosesack
02.12.2021 09:43registriert August 2018
Die meisten Stadtbewohner?
In meiner Bubble fährt niemand regelmässig (und nüchtern) Leih-Trotti.
583
Melden
Zum Kommentar
15
Nestlé-Aktien stehen nach CEO-Wechsel unter Druck
Der am Vorabend unerwartet angekündigte Chefwechsel bei Nestlé kommt am Dienstag in der ersten Reaktion an den Märkten nicht gut an. Analysten attestieren dem neuen Konzernlenker Philipp Navratil zwar einen starken Leistungsweis als Nespresso-Chef. Investoren, die auf einen Neuanfang gehofft hatten, werden aber enttäuscht.
Zur Story