Schweiz
Wirtschaft

Gewerbeverband fordert Untersuchung zu Post-Subventionen

Gewerbeverband fordert Untersuchung zu Post-Subventionen

03.12.2022, 16:5103.12.2022, 16:51

Der Schweizerische Gewerbeverband hat von der Eidgenössischen Finanzkontrolle eine Untersuchung allfälliger Subventionsrechtsverletzungen durch die Post gefordert. Auslöser waren die Akquisitionen verschiedener Unternehmen durch diese.

Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverband SGV, spricht an einem Interviewtermin, am Donnerstag, 22. Oktober 2020, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider).
Hans-Ulrich Bigler, Direktor des Schweizerischen Gewerbeverband SGV.Bild: keystone

«Viele der aktuellen Geschäftspraktiken der Post stehen in keinem Zusammenhang mit ihren Leistungsaufträgen und ihrer Monopolstellung», kritisierte der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) in dem Schreiben, das von der Zeitung «Le Temps» publik gemacht wurde und der Nachrichtenagentur Keystone-SDA vorliegt. Die Übernahmen etwa von Unternehmen in den Bereichen Werbung und Software seien «fragwürdig», und die gezahlten Preise seien «kaum marktlich nachvollziehbar».

Der SGV vermutete im Schreiben zuhanden der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK), dass das Geschäftsmodell der Post letztlich zur Verdrängung von kleinen und mittlere Unternehmen (KMU) aus Märkten wie Kommunikations-, Bezahlungs-, Treuhand- und IT-Dienstleistungen führt. Als Beispiel nannte der KMU-Verband die Übernahme des Unternehmens Klara, das im Bereich des vertraulichen Transports von digitalen Informationen tätig ist.

Aus KMU-Sicht stelle sich insbesondere die Frage, ob die Post bei der Verfolgung solcher Geschäftsmodelle das Subventionsrecht verletze, heisst es denn im Schreiben weiter. Demnach geht der SGV davon aus, dass die Post bei einer Untersuchung durch die EFK «beweisen» müsse, keine Gelder in nicht-subventionierte Bereiche zu lenken. Eine Überprüfung der Post erachte man daher als «absolut notwendig».

Die Post hat 2019 einen Konzerngewinn von 255 Millionen Franken erwirtschaftet. Das sind 149 Millionen Franken weniger als 2018.
Die Post habe Subventionsrechtsverletzungen begangen, meint der Schweizerische Gewerkschaftsverbund.Bild: KEYSTONE

Gezielte Akquisitionen laut Post notwendig

Auf Anfrage von Keystone-SDA verteidigte sich die Post: Sie halte sich an die Leitplanken, die das Gesetz vorsehe. «In der öffentlichen Debatte entsteht manchmal der Eindruck, dass die Post nach Belieben eine Vielzahl von Unternehmen aufkauft», hiess es in der schriftlichen Antwort vom Samstag.

Die Post verfolge indes keine «Aufkaufstrategie», sondern eine «Fokussierungsstrategie». Letztendlich handle es sich um eine «kleine Anzahl definierter und strategisch ausgewählter Unternehmen», die die Post erwerben möchte.

Die Post sei überzeugt, dass nur durch Wachstum und den damit verbundenen Akquisitionen langfristig ein politisch gewollter und landesweit relevanter Universaldienst aus eigener Kraft erbracht werden könne. «Wir brauchen eine 'Portfoliobereinigung', um den Service Public langfristig finanzieren zu können», hiess es weiter. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
1 / 20
Momente, in denen der Pöstler einfach zu weit gegangen ist
bild: via slyced
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Victorinox-Chef erleichtert über angekündigte US-Zollsenkung: «Erster wichtiger Schritt»
Victorinox-Chef Carl Elsener hat erleichtert auf die Reduktion der US-Zölle auf 15 Prozent für Schweizer Produkte reagiert. Der Schritt schaffe einen «deutlich besser handhabbaren Rahmen» für die Exporte in die USA, sagte der CEO des Herstellers von Taschenmessern, Küchen- und Berufsmessern sowie Uhren der Nachrichtenagentur AWP in einer Stellungnahme am Mittwoch.
Zur Story