Schweiz
Wirtschaft

Im letzten Jahr 40 Prozent mehr illegale Medikamente eingeführt

Im letzten Jahr 40 Prozent mehr illegale Medikamente eingeführt

21.02.2022, 09:2721.02.2022, 09:27
Mehr «Schweiz»
Schweizer Grenwaechter bei der Arbeit, am Mittwoch, 10. Februar 2021, am Zoll in Au. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Viele illegale Medikamente blieben am Zoll hängen.Bild: keystone

Im vergangenen Jahr sind am Zoll 9421 Pakete mit illegalen Arzneimitteln sichergestellt worden. Das sind 40 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Bei drei Vierteln handelte es sich um Potenzmittel. Und bei jedem zweiten Präparat war nicht drin, was draufstand.

Neben illegalen Erektionsförderern wurden andere rezeptpflichtige Arzneimittel wie Hormone oder Entzündungshemmer (17 Prozent) und Schlaf- und Beruhigungsmittel (5 Prozent) sichergestellt, wie die Arzneimittelbehörde Swissmedic am Montag mitteilte.

Auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bestellten Schweizerinnen und Schweizer unerlaubte Arzneimittel in die Schweiz. Jedoch wurden «nur» 150 Sendungen beschlagnahmt, unter anderem mit dem Wurmmittel Ivermectin, das in der Schweiz nur für Tiere zugelassen ist. Auch Arzneimittel mit Hydroxychloroquin oder Antibiotika aus Indien waren darunter.

122 Strafverfahren

In 183 Fällen kam es zu einem Verwaltungsmassnahmeverfahren, bei dem den Bestellern geringere Bussen drohen. In 122 Fällen wurde aber ein Strafverfahren eröffnet. Das ist der Fall, wenn es sich um grosse Mengen oder wiederholte Bestellungen handelt. Bei 8607 Fällen kam es nur zu einem vereinfachten Verfahren, bei dem die Ware vernichtet wurde.

Neu steht Polen an der Spitze der Herkunftsländer: 35 Prozent der illegalen Produkte wurden aus dem osteuropäischen Land eingeführt. In den Sendungen befanden sich jedoch Potenzmittel aus Indien. Swissmedic geht davon aus, dass nach einer internationalen Aktion gegen den Transitweg via Singapur neue Vertriebskanäle aufgebaut wurden.

Falsche Schweizer Online-Apotheken

Hinter den Medikamenten aus dubiosen Quellen steckten oft kriminelle Netzwerke, schrieb Swissmedic. Wer Arzneimittel über unkontrollierte Online-Angebote bestelle, gehe ein grosses gesundheitliches Risiko ein. Denn diese könnten einen falschen Wirkstoffgehalt oder gesundheitsgefährdende Bestandteile beinhalten.

Gewisse Online-Shops für Heilmittel täuschten die Kundinnen und Kundinnen auf ihren Webseiten gezielt. Mit Schweizer Flaggen, der Anzeige von Schweizer Fimen-Logos wie der Post oder erfundenen Kunden-Feedbacks versuchten sie, den Eindruck zu vermitteln, dass es sich um legale Angebote aus der Schweiz handle. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Gemachte Deals scheinen wertlos: Trump droht der EU und China bereits mit neuen Zöllen
Trump droht China und Europa mit neuen Strafzöllen, wenn sie seinen Wünschen nicht entsprechen.
Zölle sind für US-Präsident Donald Trump zu einem Lieblingsspielzeug geworden, von dem er nicht lassen kann – egal, wie gross das damit einhergehende Chaos auch ist. Erst vor Kurzem hat sich Trump mit der Europäischen Union (EU) auf einen neuen Handelsdeal geeinigt. Nun droht er ihr und ihren Mitgliedsländern schon wieder mit neuen Strafzöllen.
Zur Story