Schweiz
Wirtschaft

Schweiz: UBS stellt Parteispenden der CS ein

UBS stellt Parteispenden der CS ein: Das hat Folgen von der SVP bis zur SP

In den vergangenen Jahren verteilte die Credit Suisse jährlich eine Million Franken an die Schweizer Parteien. Die UBS streicht diesen Beitrag dem Vernehmen nach ersatzlos.
12.10.2024, 10:14
Christoph Bernet / ch media
Mehr «Schweiz»
Geldbuendel mit Schweizer Franken liegen auf einem Tisch, am 22. August 2019 in Colderio . (KEYSTONE/Ti-Press/Alessandro Crinari)
Kurz vor der Übernahme durch die UBS hat die Credit Suisse 2023 noch 450'000 Franken an die politischen Parteien verteilt.Bild: KEYSTONE

Den bürgerlichen Parteien kommt ab dem laufenden Jahr eine grosszügige und regelmässige Spenderin abhanden. Wie diese Redaktion aus gut informierten Quellen erfahren hat, streicht die UBS die bisherigen Spendenbeiträge der Credit Suisse an die Schweizer Parteien ersatzlos.

Am 19. März 2023 verkündeten Bundesrat, Nationalbank und die beiden Grossbanken die Übernahme der strauchelnden Credit Suisse durch die UBS. Davor war die CS gegenüber den politischen Parteien jahrelang das grosszügigste Unternehmen des Landes. Sie stellte dafür jährlich einen Beitrag von einer Million Franken zur Verfügung. Die UBS erhöhte ihr Spendenvolumen für die Parteien, das lange bei einer halben Million Franken pro Jahr lag, Ende 2022 auf 750'000 Franken.

Doch auf eine weitere Erhöhung des Spendenvolumens, um die wegfallenden Beiträge der CS zu ersetzen, will die UBS offenbar verzichten, wie aus mehreren Parteisekretariaten zu erfahren ist.

Die UBS-Medienstelle will dies auf Anfrage nicht bestätigen. Ein Sprecher der Bank verweist auf das Supplement zum jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, welchen die Bank jeweils im Frühjahr publiziert. «Dort werden Umfang und Verteilschlüssel der finanziellen Beiträge an politische Parteien ausgewiesen.» Eine andere Quelle in der UBS betont, dass formell noch kein endgültiger Entscheid gefällt worden sei.

Bei der SVP fallen 160'000 Franken weg

Wie dieser Beilage zum «Sustainability Report 2023» der UBS zu entnehmen ist, schränkte sich die Credit Suisse bereits im vergangenen Jahr ein. Trotz ihrer im März verkündeten Übernahme durch die UBS verteilte die Credit Suisse 2023 noch 450'000 Franken an die politischen Parteien. Bei der UBS waren es unverändert 750'000 Franken.

Ende August mussten die Parteien aufgrund der neuen Transparenzvorschriften für die Politikfinanzierung erstmals ihre Jahresbudgets offenlegen. Daraus lässt sich ablesen, welche Parteien im Jahr 2023 vom reduzierten Spendenvolumen der CS profitiert haben. An der Spitze liegt die SVP mit 160'000 Franken, gefolgt von der Mitte mit 119'000 Franken, der FDP mit 99'000 Franken und der GLP mit 44'000 Franken.

Die UBS spendete den vier erwähnten Parteien zwischen 241'000 Franken (SVP) und 66'000 Franken (GLP). Die letzte verbleibende Grossbank verteilt ihre Spendengelder nach den Sitzzahlen in Bundesversammlung und Kantonsparlamenten. Infrage kommen Parteien, welche sich für Wettbewerbsfreiheit, freie Marktwirtschaft und den Finanzplatz Schweiz einsetzten.

Grüne und SP gingen leer aus. Sie dürften diese Kriterien in den Augen der UBS nicht erfüllen. Allerdings akzeptieren die beiden linken Parteien Firmenspenden ohnehin nur von genossenschaftlich organisierten Unternehmen oder Mitarbeitendengesellschaften.

Bürgerliche Parteien hängen stärker von Spenden ab

Bei einem Jahresbudget von 5,9 Millionen Franken (SVP) bis knapp 1,4 Millionen Franken (GLP) bringt der Wegfall der CS-Spendengelder die bürgerlichen Parteien zwar nicht in Existenznöte. Aber das Ausbleiben dürfte dennoch schmerzen. Denn während sich SP und Grüne hauptsächlich über Mitgliederbeiträge und Mandatsabgaben ihrer gewählten Amtsträger finanzieren, sind die bürgerlichen Parteien zumindest auf nationaler Ebene stärker von den Spenden von Privatpersonen, Verbänden und Unternehmen abhängig.

Der Wegfall einer regelmässigen Grossspenderin wie der Credit Suisse komme insbesondere im laufenden Jahr ungelegen, ist aus einer bürgerlichen Parteizentrale zu hören. Das kostspielige Wahljahr 2023 hat die Parteikassen strapaziert, und das Auftreiben von Spenden (Fundraising) gestaltet sich heuer schwieriger, weil viele potenzielle Geldgeber bereits im letzten Jahr ihr Portemonnaie geöffnet haben.

Immerhin dürften die Spendengelder der UBS an die Bürgerlichen auch im laufenden Jahr weiterfliessen. Die Medienstelle wollte auch dazu keine konkreten Angaben machen. Sie verweist hier erneut auf das oben erwähnte Supplement zum Nachhaltigkeitsbericht. Dort schreibt die UBS: «Wir betrachten unseren Beitrag an die politischen Parteien in der Schweiz als ein langfristiges Engagement.» Dieses werde jedoch regelmässig überprüft.

SP-nahe Stiftung verliert wichtigste Spenderin

Vom Wegfall der CS-Spenden ist indirekt auch die SP betroffen. Die von der Partei im März 2019 gegründete, aber formell unabhängige Anny-Klawa-Morf-Stiftung finanzierte sich in den ersten vier Jahren ihrer Existenz zu deutlich mehr als 50 Prozent über eine jährliche Grossspende der Credit Suisse. Im Jahr 2022 etwa betrug die CS-Spende 191'000 Franken, der gesamte Betriebsertrag lag bei 344'888 Franken.

Die Stiftung steht laut Eigenbeschreibung für «progressive politische Bildung» und orientiert sich «an den Grundwerten der Sozialdemokratie». Sie erstellt Studien und Arbeitspapiere und organisiert Diskussionsveranstaltungen oder Stadtrundgänge. Die Stiftung finanziert weder Wahl- oder Abstimmungskampagnen, noch unterstützt sie die laufende Parteiarbeit der SP Schweiz finanziell.

Im Gegensatz zur Partei akzeptiert die Stiftung jedoch Spenden von Unternehmen, die weder genossenschaftlich organisiert sind noch ihren Mitarbeitenden gehören. Das heisst konkret: Jene Firmen – wie bis vor kurzem die CS -, welche die Schweizer Parteien unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung finanziell unterstützen, können der Anny-Klawa-Morf-Stiftung den Beitrag zukommen lassen, welchen sie für die SP vorgesehen hätten.

Wie Simeon Marty, Geschäftsführer der Stiftung, auf Anfrage sagt, erhielt die Stiftung trotz entsprechendem Gesuch bereits 2023 keine Spende mehr von der Credit Suisse. Dies führte zu einem hohen Jahresverlust. Im November 2023 habe der Stiftungsrat Sparmassnahmen beschliessen müssen, heisst es im jüngsten Jahresbericht. Für das Jahr 2024 wurden die Aktivitäten laut Geschäftsführer Marty in der Folge dem Budget angepasst. Zudem sei eine offene Stelle nicht wiederbesetzt worden. (aargauerzeitung.ch/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baruch
12.10.2024 12:23registriert Oktober 2020
Langsam wäre es an der Zeit auch in der Schweiz über eine sinnvolle Regelung der Parteifinanzierung nachzudenken. Wir haben keine staatliche Parteifinanzierung, dafür praktisch keine Regeln für Spenden. Zudem werden gewählte Mandatsträger:innen verpflichtet, einen Teil ihres Lohns an die Partei abzugeben, der eigentlich eine Entschädigung für ihre Arbeit und für eine:n Mitarbeiter:in wäre. Diese suchen sich dann dafür andere Einkommensquellen bei Verbänden etc. die auch gleich die Infos zu den Geschäften liefern, mit denen sich die Parlamentarier:innen nicht selber beschäftigen konnten.
339
Melden
Zum Kommentar
20
SVP-Imark wirft Parmelin Lügen vor, deutsche Autokrise betrifft Schweiz – die Sonntagsnews
Diskussion über den EU-Kohäsionsbeitrag, das Geschäft mit pflegenden Angehörigen und ein SVP-Nationalrat, der hässig auf «seinen» Bundesrat ist: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der Bundesrat soll kommenden Mittwoch über die Höhe des künftigen Kohäsionsbeitrags an die EU beraten. Laut der «NZZ am Sonntag» soll festgelegt werden, wie viel die Schweiz für ihren Zugang zum europäischen Binnenmarkt zahlen möchte. Der bisherige Beitrag von jährlich 130 Millionen Franken dürfte deutlich steigen; als Vergleich wird die Zahlung Norwegens von 450 Millionen Franken herangezogen. Der FDP-Nationalrat Simon Michel sieht darin eine sinnvolle Investition und hält Norwegen für einen realistischen Vergleich. Kritiker, darunter SVP-Nationalrat Franz Grüter, lehnen Zahlungen an die EU ab und betonen, dass die Schweiz mit anderen Handelspartnern keine solchen Beiträge leiste. Weiter drängt die EU laut «NZZ am Sonntag» auf eine Öffnung des Schweizer Schienennetzes für ausländische Anbieter, was in der Branche auf Widerstand stösst.

Zur Story