Schweiz
Wirtschaft

Swiss: Die Airline beschäftigt 400 Flight Attendants zu viel.

A flight attendant offers the passengers a piece of chocolate before the arrival in Oslo, pictured on April 12, 2013, in an Airbus A319. The Airbus A319, an aircraft of Swiss International Air Lines,  ...
Bekannt für Freundlichkeit und Schoggi: Flight Attendants der Swiss.Bild: KEYSTONE

Die Swiss hat 400 Flight Attendants zu viel – jetzt muss sie reagieren

Bei der Lufthansa-Tochter herrscht eine bizarre Situation. Eigentlich befindet sie sich wie die gesamte Branche auf Wachstumskurs. Doch nun hat sie zu viel Kabinenpersonal. Nun will sie sparen.
27.09.2025, 08:0527.09.2025, 08:05
Benjamin Weinmann / ch media

Leere Flughäfen, gegroundete Flugzeuge en masse. Dies Bilder aus der Corona-Zeit sind noch nicht sehr alt, aber sie wirken, als stammten sie aus einer längst vergangenen Zeit. Denn die Aviatik boomt seit dem Ende der Pandemie.

Auch die Swiss konnte in den vergangenen Jahren Rekordergebnisse präsentieren. Um diese erzielen zu können, musste sie auf Personalsuche. Denn so manche Angestellte hatten während der Covidkrise die Branche verlassen. Weltweit mussten Airlines deshalb Leute rekrutieren.

Doch nun herrscht bei der Lufthansa-Tochter plötzlich eine bizarre Situation. Wie CH Media erfahren hat, hat die Swiss intern kommuniziert, dass man derzeit über 400 Flight Attendants zu viel im Sold habe. Per Dezember zählte die Airline rund 4800 Kabinen-Angestellte. Sprich: Etwa jede zwölfte Flight Attendant bräuchte es aktuell nicht.

1400 Flüge gestrichen

Wie ist es dazu gekommen? «In den vergangenen zwei Jahren haben wir viele neue Kolleginnen und Kollegen rekrutiert», sagt Swiss-Sprecherin Meike Fuhlrott. Gleichzeitig habe man aber in diesem Frühling das Flugprogramm reduzieren müssen, weil im Cockpit Pilotinnen und Piloten fehlen würden. Tatsächlich gab die Swiss im Mai bekannt, dass sie falsch geplant hatte und wegen Pilotenmangels rund 1400 Flüge im Sommer gestrichen würden (CH Media berichtete).

ARCHIV - SWISS-PILOTEN LEHNEN AUFGEBESSERTES GAV-ANGEBOT AB. ES DROHNT NUN EIN STREIK - Grounded "Swiss" and "Edelweiss" airline airplane are pictured at the military airfield of D ...
Weil Piloten fehlen, mussten diesen Sommer 1400 Flüge gestrichen werden.Bild: keystone

Hinzu kommt laut Fuhlrott, dass zahlreiche Flugzeuge der Kurzstreckenflotte nicht im normalen Umfang betrieben werden können, da die Triebwerke des US-Herstellers Pratt & Whitney öfter überholt werden müssen als geplant. Zuletzt sagte Swiss-Betriebschef Oliver Buchhofer gegenüber CH Media, dass deswegen im Sommer 2025 im Schnitt zehn bis zwölf Maschinen unbenutzt am Boden bleiben und nicht zur Verfügung stehen.

«Dadurch können wir aktuell nicht alle unsere Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter im geplanten Umfang einsetzen», sagt Fuhlrott. Alle kämen zwar nach wie vor im Flugbetrieb zum Einsatz. Allerdings hat die Swiss einen Einstellungsstopp in der Kabine verordnet: «Bereits seit einigen Monaten und bis auf Weiteres finden keine neuen Rekrutierungen statt», sagt Fuhlrott.

«Kein Stellenabbau vorgesehen»

Personen, die bereits einen Vertrag unterzeichnet haben, würden ihre Ausbildung wie vorgesehen beginnen. «Wir gehen aktuell davon aus, dass wir spätestens im Verlauf des nächsten Jahres wieder neue Kolleginnen und Kollegen in der Kabine einstellen», sagt die Sprecherin.

A flight attendant attends to the passengers of the Economy Class, pictured on April 29, 2013 in an aircraft of Swiss. Swiss, short for Swiss International Air Lines, flies from Zurich to Chicago and  ...
Die Swiss will keine Flight Attendants entlassen. Sie hat aber einen Rekrutierungsstopp verhängt.Bild: KEYSTONE

Könnte es vorher also zu Entlassungen kommen? «Es ist kein Stellenabbau vorgesehen», sagt Fuhlrott. «Wir setzen alles daran, dass unsere Kolleginnen und Kollegen möglichst bald wieder im vorgesehenen Umfang im Flugbetrieb mitarbeiten können.»

Dennoch versucht die Airline den Schaden in Grenzen zu halten – und hat verschiedene Massnahmen eingeleitet, um die Personalkosten zu senken. Unter anderem können Kabinenmitarbeitende laut Fuhlrott in bestimmten Monaten freiwillig unbezahlten Urlaub beziehen. «Zudem werden derzeit alle Anträge auf Pensumsreduktionen, ausser bei unseren Maîtres de Cabine, angenommen.»

Ganz anders sieht die Situation im Cockpit aus, wo nach wie vor ein Mangel herrscht. Dort versucht die Swiss die älteren Pilotinnen und Piloten mit späteren Pensionierungen bei der Stange zu halten. Zudem bietet sie ihnen freiwillige Ferienrückkäufe an und die freiwillige Anpassung der Teilzeitbeschäftigung. Und: «Aktuell bilden wir so viele Pilotinnen und Piloten aus, wie es die Kapazitäten an Simulatoren sowie Instruktorinnen und Instruktoren ermöglichen», sagt Fuhlrott. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
chicadeltren
27.09.2025 10:59registriert Dezember 2015
Die Swiss hat also eigentlich nicht zu viele flight attendants, sondern zu wenig Piloten und Flugzeuge.
671
Melden
Zum Kommentar
avatar
ENU
27.09.2025 10:21registriert März 2024
Etwas kann da nicht stimmen denn kürzlich las ich, dass man billige Stewardessen von Air Baltikum anstellen musste weil man angeblich zu wenig Personal habe.?!?!?!
Ich denke man will die „teuren“ Mitarbeiter los werden. Tschegsches
5213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fred_64
27.09.2025 12:20registriert Dezember 2021
Also jetzt werden Flight Attendants entlassen und neue Piloten gesucht und ausgebildet.
In 2 Jahren hat es genug Piloten, aber zu wenig Flight Attendants.
Dann werden Flight Attendants geducht und Piloten entlassen.
In 4 Jahren dann..... 🫣😂😂😉
256
Melden
Zum Kommentar
23
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story