Schweiz
Wirtschaft

Ständerat gegen Gesetzesanpassung für freiwillige Quellensteuer

Ständerat gegen Gesetzesanpassung für freiwillige Quellensteuer

14.03.2024, 11:57
Mehr «Schweiz»

Eine freiwillige Quellenbesteuerung ist vom Tisch: Im Gegensatz zum Nationalrat will der Ständerat keine Gesetzesänderung, damit Schweizer und niedergelassene Steuerpflichtige einen Teil ihrer Einkommenssteuer freiwillig direkt vom Lohn abziehen lassen können.

ZU DER KANTONALEN ABSTIMMUNG AM 26. NOVEMBER 2017 IM KANTON SCHAFFHAUSEN UEBER VOLKSINITIATIVE TEILREVISION DES GESETZES UEBER DIE DIREKTEN STEUERN STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEG ...
Bild: KEYSTONE

Der Entscheid des Ständerats über eine parlamentarische Initiative von Nationalrat Emmanuel Amoos (SP/VS) fiel mit 24 zu 13 Stimmen sowie mit einer Enthaltung. Die Initiative ist damit vom Tisch.

Der Vorstoss sei unnötig, denn es gebe die Möglichkeit einer freiwilligen Steuervorauszahlung bereits, sagte Andrea Caroni (FDP/AR). Wer es benötigen würde, dürfte das Instrument zudem kaum nutzen. Und für Arbeitgeber und Staat entstünde zusätzlicher administrativer Aufwand.

Bei einem Direktabzug vom Lohn würde den Betroffenen das Geld dann ausserdem für ihre übrigen Bedürfnisse fehlen, argumentierte die Mehrheit. Für sie sei eine Finanzberatung hilfreicher als eine freiwillige Quellenbesteuerung.

Etwa zehn Prozent der Menschen in der Schweiz seien mit den Steuern im Rückstand, entgegnete Carlo Sommaruga (SP/GE) für die Minderheit. Die Vorlage könne dazu beitragen, Verluste für die öffentliche Hand zu vermeiden. Bestimmte Angestellte würden zudem bereits an der Quelle besteuert.

Viele Verschuldete seien krank und fehlten bei der Arbeit, doppelte Céline Vara (Grüne/NE) nach. Das verursache beim Arbeitgeber Kosten. Der Mehraufwand für die Besteuerung an der Quelle lohne sich für sie wirtschaftlich, weil ihre Angestellten weniger fehlten.

Auf Gemeinden, Kantone und den Bund habe das erhebliche Auswirkungen, hatte Amoos seinen Vorstoss begründet. Jedes Jahr müssten öffentliche Verwaltungen Hunderte Millionen Franken an Steuerschulden als Debitorenverluste abschreiben. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Mit dieser neuen Glace reagiert die Migros auf Lidl- und Coop-Kopien von Kultprodukt
    Der Detailhandelskonzern lanciert ein neues Eis am Stiel, basierend auf zwei bekannten Artikeln, nachdem diese von der Konkurrenz zuvor abgekupfert wurden.

    Die Migros feiert doppelt. Einerseits steht 2025 für das 100-Jahr-Jubiläum des Genossenschaftsunternehmens. Sie feiert aber auch den Geburtstag eines ihrer Kultprodukte. Denn vor 50 Jahren lancierte die Migros ihre Stängelglacen mit den Geschmacksrichtungen Vanille, Chocolat und Erdbeer. Bekannt sind sie nicht zuletzt für ihr Verpackungsdesign mit den drei Maskottchen, dem Seehund, dem Bären und dem Affen, die aus der Feder des 2022 verstorbenen Zürcher Illustrators Hans Uster stammen.

    Zur Story