Schweiz
Wirtschaft

Spitaldirektor in der Waadt tritt nach Finanzfiasko zurück

Spitaldirektor in der Waadt tritt nach Finanzfiasko zurück

28.05.2020, 15:4528.05.2020, 17:30
Ein finanzieller Notfall: das Westschweizer Spital Riviera-Chablais In Rennaz VD.
In Nöten: Das Spital in Rennaz.Bild: KEYSTONE

Das finanzielle Fiasko des Waadtländer Spitals in Rennaz hat personelle Konsequenzen. Der zuletzt scharf kritisierte Spitaldirektor, Pascal Rubin, tritt zurück.

Rubin habe sich für diesen Schritt entschieden, weil die Diskussion um den Zustand des Spitals eine sehr persönliche Wendung genommen habe, teilte der Spitalverbund Riviera-Chablais (HRC) am Donnerstag mit. Dies schaffe nicht die Bedingungen, die für die finanzielle Erholung der Klinik notwendig seien.

Das Spitalnetz Riviera-Chablais ist ein Gemeinschaftsprojekt der Kantone Waadt und Wallis. Das neue Spital, das erst im vergangenen November seine ersten Patienten behandelt hat, befindet sich in argen finanziellen Schwierigkeiten.

Die Kantone Waadt und Wallis haben ihm kürzlich eine Kreditgarantie von 80 Millionen Franken gewährt. Ohne dieses Geld hätte ab Mitte Jahr ein Zahlungsausfall bei den Löhnen der rund 1500 Angestellten und den Lieferantenrechnungen gedroht.

Loch in der Kasse

Das Spital rechnet mit einem Defizit von 17,9 Millionen Franken in der Jahresrechnung 2019 statt der budgetierten 6 Millionen Franken. Ebenso rot präsentieren sich die Aussichten für das laufende Jahr mit einem erwarteten Minus von 16,9 Millionen Franken.

Nach scharfer Kritik: Spitaldirektor Pascal Rubin tritt zur�ck. (Archivbild)
Pascal Rubin.Bild: sda

Eine Ursache für die Misere sind die aus dem Ruder gelaufenen Baukosten für den Neubau in Rennaz. 2012 wurden diese auf 353 Millionen Franken geschätzt. Die endgültigen Gesamtkosten dürften sich auf knapp 440 Millionen Franken belaufen.

Rubin war im Januar 2014 zum Spitaldirektor ernannt worden. Er leitete das Projekt, das zur Gründung des neuen Spitals in Rennaz führte. Dabei wurden fünf Spitäler in der Region zusammengelegt.

Das Spital in Rennaz stand von Anfang an unter einem schlechten Stern. Noch bevor die finanziellen Probleme bekannt wurden, gab es Kritik wegen Problemen mit Absenzen und zahlreichen Rücktritten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story