Schweiz
Wissen

Bärlauch oder Herbstzeitlose? So unterscheidest du die Pflanzen

So unterscheidest du Bärlauch vom giftigen Doppelgänger Herbstzeitlose

Bärlauch kann leicht mit der giftigen Herbstzeitlose verwechselt werden – und zu lebensgefährlichen Vergiftungen führen. So kannst du die beiden Pflanzen voneinander unterscheiden.
27.03.2024, 10:4927.03.2024, 11:09
Mehr «Schweiz»

Die Bärlauch-Saison hat begonnen. Die saftigen, nach Knoblauch riechenden Blätter spriessen noch bis im Mai aus der Erde. Gleichzeitig erscheinen im Frühjahr die dunkelgrünen Blätter der giftigen Herbstzeitlose, die dem Bärlauch ähneln.

Es ist nicht leicht, die beiden Pflanzen voneinander zu unterscheiden.
Es ist nicht leicht, die beiden Pflanzen voneinander zu unterscheiden. bild: tox info suisse

Beide Pflanzen habe ovale Blätter – und wachsen oft in direkter Nähe. Immer wieder kommt es aufgrund von Verwechslungen zu Vergiftungen, die tödlich enden können. Tox Info Suisse hat in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren eine Verdoppelung der Anfragen zu möglichen Verwechslungen verzeichnet.

Paar stirbt wegen Verwechslung
In Österreich ist ein älteres Ehepaar an einer Vergiftung gestorben. Davor hatten die beiden Bärlauch sammeln wollen. Doch die beiden verwechselten die Bärlauchblätter mit den giftigen Blättern der Herbstzeitlosen. Auch in der Schweiz wird zur Vorsicht beim Sammeln des beliebten Bärlauchs geboten.

So kannst du die Pflanzen voneinander unterscheiden:

Geruch

Bärlauch riecht beim Zerreiben nach Knoblauch, die Herbstzeitlose hingegen nicht. Doch beim Geruchstest ist Vorsicht geboten: Er funktioniert nur beim ersten Mal. Denn wenn man Bärlauch einmal berührt hat, bleibt der intensive Geruch an den Fingern haften – und kann die Duftprobe somit verfälschen.

Blätter

Die Blätter des Bärlauchs haben eine matte Blattunterseite. Bei der Herbstzeitlose hingehen glänzen die Blätter an der Blattunter- und Blattoberseite grün.

Stiel

Bärlauch erkennt man am dünnen Stil der Blätter. Herbstzeitlosen wachsen direkt aus dem Boden.​

Tipp beim Pflücken

Beim Sammeln sollte man den Waldrand meiden, denn dort wachsen Bärlauch und Herbstzeitlosen häufig zusammen. Zu bevorzugen ist das Pflücken im Waldesinneren.

Tox Info Suisse
Sollte bei dir dem Verzehr von selbst gesammeltem «Bärlauch» Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten, solltest du sofort das Tox-Zentrum kontaktieren.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
MAZ: Diese Pflanzen wollen dich töten
1 / 10
MAZ: Diese Pflanzen wollen dich töten
Überall sind sie zu kaufen. Zu Hause machen sie einen schönen Strauss. Aber Tulpen sind giftig. Der Hautkontakt kann Jucken, Rötungen und Schwellungen auslösen. Das in den Zwiebeln und Sprossen enthaltene Tulinanin verursacht unter anderem Erbrechen, Magen- und Darmbeschwerden und Bauchkrämpfe. Deswegen sollte man sie lieber mit Handschuhen anfassen.
quelle: pixabay
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Pflanzenquiz – wer falsch antwortet, wird eingetopft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Maurmer
27.03.2024 12:26registriert Juni 2021
@watson,
bitte fügt noch die Maiglöckchen hinzu, die haben auch schon Leute verwechselt...


Maiglöckchen:
Elliptische Blätter, Geruchlos, zwei bis drei Blätter umfassen den Stängel, ähnlich der Herbstzeitlose.
Bild
350
Melden
Zum Kommentar
14
Zur Friedenssicherung: GLP fordert Entsendung von Schweizer Soldaten in die Ukraine
Noch herrscht in der Ukraine seit dem Angriff Russlands Krieg – trotzdem werden bereits Pläne für die Zeit danach geschmiedet. Die grosse Frage dabei lautet: Wie kann im osteuropäischen Land dauerhafter Frieden bewerkstelligt werden? Diskutiert wird in diesem Rahmen auch die Entsendung ausländischer Soldaten in die Ukraine. Wie der Blick berichtet, fordert die GLP nun, dass auch die Schweiz dafür Truppen zur Verfügung stellen soll.
Zur Story