Bärlauch kann leicht mit der giftigen Herbstzeitlose verwechselt werden – und zu lebensgefährlichen Vergiftungen führen. So kannst du die beiden Pflanzen voneinander unterscheiden.
27.03.2024, 10:4927.03.2024, 11:09
Die Bärlauch-Saison hat begonnen. Die saftigen, nach Knoblauch riechenden Blätter spriessen noch bis im Mai aus der Erde. Gleichzeitig erscheinen im Frühjahr die dunkelgrünen Blätter der giftigen Herbstzeitlose, die dem Bärlauch ähneln.

Es ist nicht leicht, die beiden Pflanzen voneinander zu unterscheiden. bild: tox info suisse
Beide Pflanzen habe ovale Blätter – und wachsen oft in direkter Nähe. Immer wieder kommt es aufgrund von Verwechslungen zu Vergiftungen, die tödlich enden können. Tox Info Suisse hat in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren eine Verdoppelung der Anfragen zu möglichen Verwechslungen verzeichnet.
So kannst du die Pflanzen voneinander unterscheiden:
Geruch
Bärlauch riecht beim Zerreiben nach Knoblauch, die Herbstzeitlose hingegen nicht. Doch beim Geruchstest ist Vorsicht geboten: Er funktioniert nur beim ersten Mal. Denn wenn man Bärlauch einmal berührt hat, bleibt der intensive Geruch an den Fingern haften – und kann die Duftprobe somit verfälschen.
Blätter
Die Blätter des Bärlauchs haben eine matte Blattunterseite. Bei der Herbstzeitlose hingehen glänzen die Blätter an der Blattunter- und Blattoberseite grün.
Stiel
Bärlauch erkennt man am dünnen Stil der Blätter. Herbstzeitlosen wachsen direkt aus dem Boden.
Tipp beim Pflücken
Beim Sammeln sollte man den Waldrand meiden, denn dort wachsen Bärlauch und Herbstzeitlosen häufig zusammen. Zu bevorzugen ist das Pflücken im Waldesinneren.
Tox Info Suisse
Sollte bei dir dem Verzehr von selbst gesammeltem «Bärlauch» Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten, solltest du sofort das Tox-Zentrum kontaktieren.
MAZ: Diese Pflanzen wollen dich töten
1 / 10
MAZ: Diese Pflanzen wollen dich töten
Überall sind sie zu kaufen. Zu Hause machen sie einen schönen Strauss. Aber Tulpen sind giftig. Der Hautkontakt kann Jucken, Rötungen und Schwellungen auslösen. Das in den Zwiebeln und Sprossen enthaltene Tulinanin verursacht unter anderem Erbrechen, Magen- und Darmbeschwerden und Bauchkrämpfe. Deswegen sollte man sie lieber mit Handschuhen anfassen.
quelle: pixabay
Pflanzenquiz – wer falsch antwortet, wird eingetopft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Prozent der jungen Frauen können sich einen freiwilligen Militärdienst vorstellen. Die Hälfte der Befragten zwischen 15 und 25 Jahren werten den Dienst zwar als fordernd, nehmen aber an, von ihm profitieren zu können. Das fand das Verteidigungsdepartement 2023 in einer Umfrage heraus.
bitte fügt noch die Maiglöckchen hinzu, die haben auch schon Leute verwechselt...
Maiglöckchen:
Elliptische Blätter, Geruchlos, zwei bis drei Blätter umfassen den Stängel, ähnlich der Herbstzeitlose.