Schweiz
Wissen

So stark unterscheidet sich die Qualität bei «extra vergine» Olivenölen

Mediterrane Küche, Olivenöl, Caprese-Salat
Olivenöl ist vielseitig einsetzbar. Bild: Shutterstock

So stark unterscheidet sich die Qualität bei «extra vergine» Olivenölen

Olivenöl gehört zu den gesündesten Speiseölen. Doch es gibt grosse Qualitätsunterschiede – selbst bei der höchsten Kategorie, dem «extra vergine» Olivenöl.
03.09.2025, 10:0403.09.2025, 13:46
Mehr «Schweiz»

«Extra vergine» – diese Bezeichnung findet man auf Olivenölflaschen der höchsten Qualität. Das Öl wird ohne chemisches Verfahren oder Hitze hergestellt, damit es die Nährstoffe bewahrt.

Die Kosten für das flüssige Gold variieren in der Schweiz stark – von rund 8 bis 40 Franken pro Liter. Lohnt es sich, so viel Geld für Olivenöl auszugeben?

Eine Antwort auf diese Frage liefert ein neuer Test vom Schweizer Olivenölpanel SOP im Auftrag von «Kassensturz» und «K-Tipp».

Die besten Noten bekam nicht das teuerste Produkt, sondern das Olivenöl Manor Bio zu einem Preis von 21.50 Franken pro Liter. Ebenfalls sehr gut abgeschnitten hat das Öl Iliada, gekauft bei Coop zu einem Preis von 25.90 Franken pro Liter.

Ein Produkt fällt ganz durch: Das Öl Primadonna von Lidl hatte gemäss den Testerinnen und Testern einen Fehler und dürfe wegen seiner «stichigen, schlammigen» Eigenschaft nicht als «extra vergine», sondern nur als «vergine» bezeichnet werden.

Das günstigste Öl – Ybarra, gekauft bei Denner zu einem Preis von 7.95 Franken pro Liter – konnte ebenfalls nicht punkten. Es sei nicht rein.

Lidl wehrt sich gegen Beurteilung

Lidl schreibt gegenüber SRF, es könne die Beurteilung nicht nachvollziehen. Bei einer Authentizitätsprüfung eines deutschen Gremiums habe das Produkt den Vorgaben entsprochen.

Die meisten Produkte wurden gut bewertet. Die Auswertung zeigt, dass sich ein etwas höherer Preis für qualitativ hochstehendes Olivenöl lohnt.

Die ganze Auswertung:

1 / 15
Kassensturz Test Olivenöl
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(cst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Österreicher machen aus Plastikabfall wieder Öl
1 / 10
Österreicher machen aus Plastikabfall wieder Öl
Der Kreislauf der Umwandlung.
quelle: pd / omv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einen Monat nur das essen, was man in der Natur findet – der Selbstversuch von Lucas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
58 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
GarChest
03.09.2025 10:55registriert April 2025
Wurde auch geprüft, ob das "italienische Olivenöl" aus Italien und das "griechische" aus Griechenland kommt oder ob es sich um Verschnitte handelt? Das wär meines Erachtens Grundbedingung für einen Test.
450
Melden
Zum Kommentar
avatar
Züri1234
03.09.2025 11:33registriert November 2015
da kann ich froh sein, haben meine Schwiegereltern einen sehr kleinen Olivenhain in der Toskana. Ergibt pro Jahr ca. 30l Olivenöl. Aber nur wenn die Olivenfruchtfliege nicht kommt. Wir spritzen unsere Bäume nicht, der Aufwand ist zu gross.

Der Aufwand zum von Hand pflücken ist auch riesig aber wenn man anschliessend sein eigenes Olivenöl hat ist es einfach unbezahlbar.
272
Melden
Zum Kommentar
avatar
HARPHYIE
03.09.2025 10:52registriert Mai 2020
Ich importiere selber Olivenöl aus Griechenland in Bioqualität und aus Kleinstproduktion mit Handlese. Ich kann nur sagen, keines dieser getesteten Öle kommt auch nur ansatzweise an diese Qualität ran. Diese Öle sind bestenfalls ok, NIE sortenrein, nie von der diesjährigen Ernte und immer maschinell geerntet. Bei Olivenöl lohnt es sich ein wenig mehr zu bezahlen und Kleinbauern zu unterstützen, wenn man wirklich ein tolles Produkt möchte!
3916
Melden
Zum Kommentar
58
Schwingerkönig Orlik: «Das Velo ist mein wichtigstes Verkehrsmittel»
Armon Orlik ist der erste Schwingerkönig, der nicht im Schlussgang gestanden ist. Im Interview verrät der Bündner, warum er sein eigener Mentalcoach ist und was ihn mit Muni Max verbindet.
Armon Orlik lädt zwei Tage nach seinem Triumph zur Audienz in die Schwinghalle Rüfeli in Untervaz. Die neue Trainingsanlage seines Schwingklubs Unterlandquart ist der ideale Ort, um über seinen grössten Erfolg zu reden. Der Holzbauingenieur nahm als Teil des Planungsteams und Helfer eine wichtige Rolle bei deren Bau ein.
Zur Story