Schweiz
Wissen

Erster Abschnitt einer Hyperloop-Testanlage in Dübendorf eröffnet

Erster Abschnitt einer Hyperloop-Testanlage in Dübendorf eröffnet

19.07.2024, 22:39
Mehr «Schweiz»
Hyperloop Dübendorf
So soll die Testanlage dann mal aussehen.Bild: European Hyperloop Week

Der erste Abschnitt einer Testanlage für die Hyperloop-Technologie ist am Freitag in Dübendorf ZH eröffnet worden. Er besteht aus einer Vakuumkammer mit Luftschleuse und soll in den nächsten Monaten um eine 120 Meter lange Röhre und eine Magnetschwebebahn erweitert werden.

Dies hat die Euro-Tube-Stiftung mitgeteilt, die hinter der Testanlage steht. Die Stiftung war 2019 von ETH-Absolventen gegründet worden.

Mit der Hyperloop-Technologie sollen Fahrzeuge in Röhren, in denen Unterdruck herrscht, reibungslos und mit erheblich tieferem Luftwiderstand verkehren können. Ein europaweites Hyperloop-Streckennetz könnte längerfristig Flüge über Entfernungen bis zu 2500 km ersetzen, hiess es in der Mitteilung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
AlfieausZüri
20.07.2024 07:31registriert November 2022
Es wurde doch schon mehrfach aufgezeigt, dass die Hyperloop technologie im grossen Rahmen leine vorteile gegenüber Zügen bietet.
449
Melden
Zum Kommentar
avatar
lynx
20.07.2024 09:16registriert Juni 2021
In der Schweiz müsste das Ding ja aus politischen Gründen komplett unterirdisch gebaut werden. Wie gut das funktioniert, kann man aktuell bei Cargo Sous Terrain beobachten...
Mir wäre es lieber, das Geld würde in ÖV-Massnahmen fliessen, von der die Bevölkerung direkt profitiert.
3610
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
20.07.2024 09:15registriert September 2018
Ich dachte der Hype um den Hyperloop ist schon wieder vorbei.

Aber diese Idee kommt ja immer wieder.

Ich fand eigentlich die Swissmetro ein besseres Konzept da viel pragmatischer und technisch umsetzbar.
Nur Teilvakuum, das dem Druck auf Flughöhe eines Airliners entspricht. Züge statt Pods. Unterirdische Tunnels anstelle aufgeständerte Röhren.
252
Melden
Zum Kommentar
22
    Schweizer Firmen sollen laut Trump auf Diversity-Programme verzichten
    Die USA verlangen von Schweizer Unternehmen den Abbau von Diversitätsprogrammen. Welche Firmen sich dem fügen und wie die Reaktionen darauf sind.

    Schweizer Firmen, die mit den USA Geschäfte machen, könnten zukünftig Post von der US-Botschaft erhalten. Darin enthalten: Ein Fragebogen und ein Schreiben, indem die USA von den Unternehmen verlangt, ihre Diversitätsprogramme zu beenden.

    Zur Story