Schweiz
Wissen

Drei Prozent der jungen Männer in der Schweiz putschen sich auf

Neuroenhancers sind unter jungen Männern vor allem bei Nicht-Akademikern verbreitet.
Neuroenhancers sind unter jungen Männern vor allem bei Nicht-Akademikern verbreitet.Bild: Keystone
Studie zu Ritalin & Co

Drei Prozent der jungen Männer in der Schweiz putschen sich auf

180 von 5967 befragten Rekruten haben im zurückliegenden Jahr mindestens einmal ein Medikament wie Ritalin eingenommen, zeigt eine aktuelle Studie. 
19.03.2014, 10:4719.03.2014, 11:40
Mehr «Schweiz»

Sie werden «Hirnstimulanzien», «Neuroenhancers» oder «smarte Pillen» genannt: Medikamente wie Ritalin und Prozac, die eigentlich zur Behandlung von Aufmerksamkeitsstörungen, Alzheimer oder Depressionen vorgesehen sind, jedoch auch als Aufputschmittel, Prüfungs- oder Partydroge verwendet werden können. Drei Prozent der jungen Männer in der Schweiz putschen sich einer neuen Studie zufolge mindestens einmal im Jahr mit hirnstimulierenden Medikamenten auf. Nichtakademiker tun dies deutlich häufiger als Studenten, wie der Schweizerische Nationalfonds (SNF), der die Studie finanziert hat, am Mittwoch mitteilte

Gemäss der Studie des Teams um Gerhard Gmel vom Universitätsspital Lausanne (CHUV) hatten 180 von 5967 befragten Rekruten im zurückliegenden Jahr mindestens ein solches Medikament eingenommen. Die jungen Männer waren zwischen August 2010 und November 2011 bei Aushebungen in Lausanne, Windisch und Mels gefragt worden, ob, wie oft und warum sie Hirnstimulanzien konsumieren. 

Die Konsummuster unterschieden sich deutlich zwischen Studenten und Nichtakademikern gleichen Alters, wie die Wissenschaftler im «International Journal of Environmental Research and Public Health» berichten. Studenten konsumieren im Schnitt fünf Mal im Jahr verschiedene hirnstimulierende Substanzen. Dabei geht es ihnen meist darum, ihre Leistungen etwa bei Prüfungen zu verbessern.

Wachmacher für Partys

Ihre nichtakademischen Altersgenossen indes nehmen im Schnitt fast wöchentlich oder etwa 40 Mal im Jahr Stimulanzien ein. Dabei handelt es sich vorwiegend um Ritalin und andere Heilmittel, die gegen Aufmerksamkeitsstörungen verschrieben werden. Ihre Hauptmotivation sei es, länger wach zu bleiben – etwa an Partys – oder «high» zu sein, schreiben die Forscher. 

Die Probanden wurden nach sechs Substanzgruppen befragt: wach machende Medikamente, Antidepressiva, Alzheimer- und Parkinson-Medikamente, Arzneien gegen die Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sowie angstlösende Betablocker. ADHS-Medikamente wie Ritalin wurden am häufigsten benutzt. 

Die Schweizer Zahlen lägen deutlich unter jenen in den USA, schreiben die Forscher. Dort greift jeder zwanzigste Student mindestens einmal im Jahr auf Hirnstimulanzien zurück, obwohl er weder an einem Aufmerksamkeitsdefizit noch an einer Depression leidet. Präventionsmassnahmen seien deshalb bisher vor allem auf (US-amerikanische) Studenten ausgerichtet gewesen.

Zumindest in der Schweiz jedoch würden die chemischen Schlaumacher in intensiverem Masse von Nichtakademikern verwendet, betonen die Forscher. Für sie gelte es neue Präventionsstrategien zu entwerfen. Denn manche der Pillen nützten den geistigen Fähigkeiten gar nichts, stellten jedoch ein Missbrauchs- oder Suchtproblem dar. (oku/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Soziale Durchmischung wirkt wie ein Schutzschild während Pandemien
    In Städten, in denen die Bevölkerung sozial kaum durchmischt ist, breiten sich Infektionskrankheiten besonders schnell aus. Das zeigt eine neue Studie von Wiener Komplexitätsforschern.

    Während der Coronapandemie zeigte sich klar: Menschen aus wohlhabenden Quartieren erkrankten seltener schwer an Covid-19, mussten seltener hospitalisiert werden und starben auch seltener daran als Personen mit tiefem sozioökonomischem Status. Die Untersuchung der Universität Bern bestätigte damit frühere Studien, wonach marginalisierte Gruppen bei Seuchenausbrüchen besonders verwundbar sind. Wer wenig verdient, lebt oft auf engem Raum, kann sich schlechter isolieren – und Krankheitserreger verbreiten sich dort schneller.

    Zur Story