Schweiz
Wissen

Borkenkäfer sind schlecht für Bäume, aber gut für Spechte – Studie

Borkenkäfer AZ
Der Borkenkäfer ist zwar schlecht für Bäume, aber gut für Spechte.Bild: Aargauer Zeitung

Darum haben Borkenkäfer zu Unrecht einen schlechten Ruf

05.11.2025, 08:3705.11.2025, 17:51

Schlecht für Bäume, aber gut für Spechte: Eine neue Studie zeigt, dass ein Borkenkäferbefall die Zahl von Spechten ansteigen lässt. Auch Jahre nachdem ein Wald vom Schädling befallen wurde, blieb die Spechtpopulation hoch.

Borkenkäfer hätten zu Unrecht einen schlechten Ruf, schrieb die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in einer Mitteilung zur Untersuchung vom Mittwoch.

Für die Studie, die im «Journal of Animal Ecology» veröffentlicht wurde, haben Forscherinnen und Forscher der WSL Daten aus drei Jahrzehnten Daten zu Borkenkäferbefällen und Spechtbeständen zusammengetragen. In diesen Daten suchten die Forschenden mithilfe von Computermodellen nach Zusammenhängen.

Das Ergebnis: Nach einem Borkenkäferbefall stieg die Zahl der Spechte deutlich an. Von den drei untersuchten Spechtarten fanden die Forschenden beim Dreizehenspecht die stärksten Zusammenhänge.

Das haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erwartet, denn dieser Specht frisst die Borkenkäfer. Aber auch nachdem befallene Bäume entfernt worden waren, blieben die Spechtzahlen hoch.

Das zeigt laut den Forschenden, dass die Vögel vom Totholz profitieren, das die Käfer durch die Schädigung der Bäume in grossen Mengten hinterlassen.

Die Forstwirtschaft habe die Wichtigkeit von Totholz für die Biodiversität bereits erkannt und fördere es gezielt, hielt die WSL fest. Diese Bemühungen zeigten Wirkung und in den Schweizer Wäldern liege heute mehr Totholz als noch vor wenigen Jahren. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bevor du das nächste Mal ein Insekt erschlägst, solltest du dir diese Bilder angucken
1 / 12
Bevor du das nächste Mal ein Insekt erschlägst, solltest du dir diese Bilder angucken
Aber Hallo! Das ist eine Ameisen-Königin.
quelle: solent news / yudy sauw/solent news & photo agency
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wettlauf gegen die Zeit: Borkenkäfer zerstören unsere Wälder
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Gender-Expertin: «Auch Männer werden in der Medizin vernachlässigt»
Frauen reagieren auf Medikamente anders als Männer, auch orientieren sich Geräte und Therapien häufig an der männlichen Norm. Im Interview erklärt US-Professorin Londa Schiebinger, wieso auch Männer von der Gender-Forschung profitieren und inwiefern ihr Bereich unter der Politik von Donald Trump leidet.
Londa Schiebinger erforscht seit Jahren, wie der Einbezug des Geschlechts in der Forschung die Ergebnisse beeinflusst. Gerade in der Medizin macht es einen Unterschied, ob Frauen an neuen Therapien mitforschen und ob die Differenzen zum männlichen Körper anerkannt werden. Die Amerikanerin weiss, wie es um die Gesundheit der Frauen steht. Und sie erklärt, wo die Schweiz Vorreiterin ist. Wir treffen die Professorin in Bern.
Zur Story