Schweiz
Wissen

Operation «Casey Jones»: So hat sich die Schweiz seit 1946 verändert

Bild
bild: map.geo.admin.ch

73 Jahre in einem Klick: So hat sich die Schweiz seit 1946 verändert

Im Sommer 1946 überflogen amerikanische Bomber in friedlicher Mission die Schweiz: Sie machten Luftbilder. Nun, 73 Jahre später, werden die Aufnahmen veröffentlicht.
21.05.2019, 12:0823.05.2019, 16:17

4200 Aufnahmen in 64 Flügen: Vom 19. Mai bis zum 24. September 1946 flogen amerikanische Bomber über die Schweiz, um das Land von oben zu fotografieren.

Die Flüge waren Teil der Operation «Casey Jones», die Europa von Island bis Nordafrika abdeckte und nach dem amerikanischen Luftfahrtpionier benannt war. Hintergrund der Operation: Die Amerikaner wollten eine präzise Luftkarte vom Nachkriegseuropa erstellen.

Die Aufnahmen dokumentieren das Landschaftsbild der Schweiz ein Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie zeigen eine Schweiz, die damals noch sehr stark von der Landwirtschaft mit vielen Äckern und Obstbäumen geprägt war. Es gab noch keine Autobahnen, und auch vom Flughafen in Kloten ist erst ein bisschen gerodeter Wald sichtbar.

Nach zahlreichen Jahren der Aufbewahrung im Archiv des Bundesamtes für Landestopografie stellt dieses die Bilder online zur Verfügung, wie Swisstopo am Dienstag mitteilte. Sie wurden bis 2015 komplett restauriert und digital aufbereitet. Elf besonders eindrückliche Veränderungen haben wir für dich ausgewählt:

Der Flughafen in Zürich-Kloten

image after
image before

Das Dorf Marmorera – und der spätere Stausee

image after
image before

Vom Dorf zum Logistik-Hub: Egerkingen

image after
image before

Der Rheinhafen in Birsfelden

image after
image before

Das Autobahnkreuz mitten im Wald: Ecublens

image after
image before

Chur wuchert in Richtung Rhein

image after
image before

Mit der A2 kam die Industrie ins Vedeggiotal

image after
image before

Östlich der Rhone war 1946 noch nicht viel: Sion

image after
image before

Die Autobahn hat auch Airolo stark verändert

image after
image before

Aus der Saane wurde der Greyerzersee

image after
image before

Heute alles zusammengewachsen: Zürich Oerlikon bis zum Brüttiseller Kreuz

image after
image before

Und hier kannst du es selbst versuchen:

(mlu)

Bonus: Die Gletscher im Bernina-Gebiet

image after
image before
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
History Porn Teil XLVI: Geschichte in 23 Wahnsinns-Bildern
1 / 25
History Porn Teil XLVI: Geschichte in 23 Wahnsinns-Bildern
Fidel Castro flitzt auf einem Teppich einher, Neufundland, 1960er.bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das war unser Trip durch die Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raphael Stein
21.05.2019 12:21registriert Dezember 2015
Die Schweiz wurde farbig. 🤓
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlingel
21.05.2019 12:50registriert März 2018
Interessante Aufnahmen. Für mich haben solche Bilder aber leider immer einen bitteren Beigeschmack. Man sieht eindrücklich wie extrem die Natur in unserem Land der Mischung aus Bevölkerungswachstum und Immigration und dem daraus resultierenden Bauwahn weichen muss. Eins, zwei Millionen Einwohner weniger würden der Natur wohl gut tun.
01
Melden
Zum Kommentar
avatar
Conflux
21.05.2019 12:30registriert September 2016
Heute ist alles grüner :)
00
Melden
Zum Kommentar
60
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story