Schweiz
Wissen

Hitze-App der Uni Bern liefert individuelle Warnungen nach Wohnort

Debby, eine Pfadfinderin aus Surrey, England, vorne, und ihre Kolleginnen und Kollegen der "Surrey Scouts" kuehlen sich beim Brunnen auf dem Bundesplatz ab, am Dienstag, 22. August, 2023 in  ...
Menschen kühlen sich auf dem Bundesplatz im Wassers Bild: keystone

Neue App der Uni Bern liefert individuelle Hitzewarnungen für Bevölkerung

28.06.2024, 16:55
Mehr «Schweiz»

Eine neue Handy-App der Universität Bern soll der Stadtberner Bevölkerung den Umgang mit Hitzewellen erleichtern. Das Tool namens «Bernometer» liefert individuelle Temperaturprognosen und Hitzewarnungen.

Über einen digitalen Stadtplan lassen sich diese Informationen für alle Standorte der Stadt abrufen, wie die Universität Bern am Freitag in einer Mitteilung schrieb. Bei Werten von über 30 Grad am Tag und 20 Grad in der Nacht schlägt das Bernometer Alarm und liefert Verhaltenstipps. Die Angaben sind per Handy-App und Website abrufbar.

Grundlage des Werkzeugs sind Erkenntnisse aus den Messkampagnen des Forschungsprojekts «Urban Climate Bern», wie es in der Mitteilung weiter heisst. Demnach ist die Hitze in der Stadt Bern sehr unterschiedlich verteilt: In den am stärksten belasteten Quartieren im Stadtzentrum liegen die nächtlichen Temperaturen um durchschnittlich drei bis vier Grad höher als ausserhalb der Stadt. Als Hitzehotspots gelten die Altstadt sowie die Quartiere Breitenrain und Mattenhof. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Kreative» Möglichkeiten, wie du dich abkühlen kannst
1 / 36
«Kreative» Möglichkeiten, wie du dich abkühlen kannst
Wie ging das Sprichwort noch gleich: «Wo kein Kläger, da kein Richter.»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Erfindung schafft Abhilfe gegen heisse Tage – doch würdest du sie anziehen?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
    Studie zeigt: Menschen können trainieren, Gedanken mit Maschinen zu teilen

    Menschen können lernen, ihre Gedanken mit Maschinen zu teilen. In einer neuen Studie zeigten Forschende der Universität Genf, dass sogenannte Gehirn-Maschine-Schnittstellen die Gedanken von speziell trainierten Menschen besser lesen können als jene von untrainierten.

    Zur Story