Schweiz
Wissen

Taskforce-Chef: «Ich habe frühzeitig auf mögliche Gefahren hingewiesen»

Martin Ackermann, Praesident National COVID-19 Science Task Force, links, verfolgt die Rede von Patrick Mathys, Leiter Sektion Krisenbewaeltigung und internationale Zusammenarbeit, waehrend einer Medi ...
«Die Taskforce ist eine ehrenamtlich tätige Gruppe von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen»: Präsident Martin Ackermann.Bild: keystone
Interview

Taskforce-Chef: «Ich habe frühzeitig auf mögliche Gefahren hingewiesen»

Die Taskforce setzte die Regierung zu stark unter Druck und nehme ihr den Gestaltungsraum, heisst es aus Bundesratskreisen. Präsident Martin Ackermann verteidigt sein wissenschaftliches Gremium.
09.01.2021, 19:5010.01.2021, 14:24
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Herr Ackermann, im Bundesrat gibt es einen gewissen Unmut über die Auftritte der Taskforce. Was sagen Sie dazu?
Martin Ackermann:
Die Point de Presse werden von der Bundeskanzlei organisiert. Auch meine Auftritte oder jene anderer Taskforce-Mitglieder werden in Absprache mit der Bundeskanzlei festgelegt. Zudem informiert die unabhängige Taskforce im Vorfeld darüber, welche inhaltlichen Aspekte sie am Point de Presse thematisiert.

In letzter Zeit traten Sie stets am Dienstag auf, direkt vor Bundesratssitzungen. Gewisse Bundesräte hatten den Eindruck, die Regierung werde unter Druck gesetzt.
Es stellt sich die Frage, zu welchen Zeitpunkt sich die Taskforce öffentlich ­äussern soll. Bis Mitte November war ich jeweils eher am Freitag am Point de Presse präsent. Diese Termine hatten den Nachteil, dass ich als Taskforce-­Präsident oft politische Entscheide im Nachhinein kommentieren sollte. Das entspricht aber nicht meiner Rolle. Deshalb entschied ich mich, eher am Dienstag teilzunehmen, um über die aktuellen Entwicklungen informieren zu können.​

Im Dezember gingen Sie sehr weit mit Ihren Empfehlungen.
Zur wissenschaftlichen Sicht gehört es, mögliche Szenarien zu modellieren und frühzeitig auf mögliche Gefahren hinzuweisen. Das habe ich getan, als ich beispielsweise früh auf eine mögliche Überlastung der Intensivstationen oder eine Verschärfung der epidemiologischen Situation durch die Virusmutation hingewiesen habe. Über diese Analysen und Gefahren sollte – natürlich immer in Absprache mit den Mandatsgebern – auch die Bevölkerung transparent informiert sein.​

«Die Pandemie kann nur wirksam bekämpft werden, wenn möglichst viele Menschen die Situation beurteilen können und die Massnahmen konsequent umsetzen.»

Ein Journalist fragte Sie am 15. Dezember, was Sie als Politiker tun würden – und Sie sprachen Klartext. War das falsch?
Die Taskforce betont immer, dass sie lediglich Empfehlungen aus wissenschaftlicher Sicht abgibt. Es ist Sache der Politik, die Entscheidungen zu treffen. Die Frage war deshalb offensichtlich hypothetisch. Inhaltlich habe ich wiederholt, was die Taskforce auch sonst kommuniziert: Da die Fallzahlen in der Schweiz immer noch zu hoch sind, empfiehlt die Taskforce weitgehende und flächendeckende Massnahmen, um diese auf ein möglichst tiefes Niveau zu bringen.

Im Mandat mit dem Gesundheitsdepartement (EDI) steht, die Taskforce dürfe ihre Empfehlungen erst publizieren, wenn der Auftraggeber seine Beschlüsse gefasst habe. Verletzt die Taskforce mit Ihren Auftritten diese Richtlinie?
Die Taskforce publiziert Policy-Briefs zu einzelnen Fachthemen und ihre epidemiologische Lagebeurteilung auf ihrer Website immer erst, nachdem diese EDI und BAG vorgelegt wurden.

Wie definieren Sie die Rolle der Taskforce in der Öffentlichkeit?
Die unabhängige wissenschaftliche Taskforce ist eine ehrenamtlich tätige Gruppe von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen. Sie hilft, die Covid-19-Pandemie in der Schweiz zu überwinden. Es herrscht ein ausserordentlich hohes Interesse der Bevölkerung an wissenschaftlichen Erklärungen und Einordnungen. Die Pandemie kann nur wirksam bekämpft werden, wenn möglichst viele Menschen die Situation beurteilen können und die Massnahmen konsequent umsetzen. Wissenschaftliche Erkenntnisse sollten deshalb möglichst breit und transparent zugänglich sein. Das versucht die unabhängige Taskforce zu gewährleisten: mit der Teilnahme an den Point de Presse, mit ihrer Medienarbeit und über ihre Website. Es ist im Interesse der Wissenschaft und der Schweizer Demokratie, dass alle Erkenntnisse öffentlich zugänglich sind.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SwissCovid-App noch nicht installiert? Wir helfen dir
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sünneli31
09.01.2021 23:14registriert Mai 2018
Ich stelle mir schon länger die Frage, wieso der Bundesrat eine wissenschaftliche Task Force beauftragt, um Erkenntnisse zu erlangen, wenn diese Erkenntnisse dann trotzdem ignoriert werden. Spätestens nachdem die Vorhersagen und Erkenntnisse mehrmals eingetroffen sind und der Bundesrat im Nachhinein bemerkte man habe zu zögerlich oder zu spät reagiert, müsste doch jetzt klar sein, dass die Experten genau dies sind: Experten! Niemand würde das Gesicht verlieren, wenn das Tempo diesen Empfehlungen angepasst würde!!
63380
Melden
Zum Kommentar
avatar
mstuedel
09.01.2021 23:25registriert Februar 2019
Die Abfolge ist schon richtig so: Zuerst eine Lagebeurteilung durch die wissenschaftliche Task-Force und anschliessend Entscheid und Kommunikation der Massnahmen durch den Bundesrat oder Top-Beamte der Verwaltung.

Die transparente Art der Kommunikation setzt die Politiker/Beamten unter einen gewissen Druck oder brüskiert die Wissenschaftler, falls deren Empfehlungen zu wenig Beachtung geschenkt werden. Diese Spannung gilt es auszuhalten.

Was leider noch zu wenig transparent ist, ist die Einflussnahme der Interessengruppen auf den politischen Entscheid.
47415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randen
09.01.2021 23:23registriert März 2014
Unsere Regierung hat komplett versagt und tut es weiterhin. Die sollen bitte alle Sitzungsprotokolle veröffentlichen. Ich will wissen wer sich gegen strengere Massnahmen und gegen die Hilfe für Unternehmen und Restaurants wehrt.
426104
Melden
Zum Kommentar
90
«Gottesteilchen»-Entdecker Peter Higgs ist tot

Der britische Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs ist tot. Der 94-Jährige starb am Montag in seinem Zuhause, wie die schottische Universität Edinburgh am Dienstag mitteilte. An der Hochschule hatte er den Grossteil seiner Karriere verbracht.

Zur Story