Schweiz
Wissen

Weltrekord bei Kernfusion stimmt Schweizer Experten zuversichtlich

Weltrekord bei Kernfusion stimmt Schweizer Experten zuversichtlich

08.02.2024, 14:00
Mehr «Schweiz»

Der Weg zur Stromproduktion mit Kernfusion ist noch weit. Laut einem Schweizer Experten ist der am Donnerstag verkündete neue Weltrekord mit der europäischen Kernfusionsanlage «Jet» aber ermutigend.

Für die Kernfusion wird ein kreisrunder Vakuumraum gebaut, der die brandheissen Partikel mittels massiven Magneten von den Aussenwänden fernhalten soll.
Für die Kernfusion wird ein kreisrunder Vakuumraum gebaut, der die brandheissen Partikel mittels massiven Magneten von den Aussenwänden fernhalten soll.Bild: getty

«Dieser neue Rekord stimmt zuversichtlich für die Zukunft», sagte Yves Martin am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Martin ist stellvertretender Direktor des am Rekord-Projekt beteiligten Swiss Plasma Center an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL).

Der neue Rekord wurde in einem der letzten Experimente in der Fusionsanlage «Jet» aufgestellt. Nach 40 Jahren wurde der Betrieb der Anlage im Dezember 2023 eingestellt. «Dass wir auch nach vier Jahrzehnten mit der Anlage noch solche Fortschritte erzielen konnten, ist ein sehr gutes Zeichen für die Fortschritte, die wir mit dem neuen Fusionsreaktor 'Iter' erzielen werden», sagte Martin. «Iter» (International Thermonuclear Experimental Reactor) ist ein in internationales Grossprojekt, das derzeit einen Testreaktor in Frankreich baut.

20 Jahre bis zur Stromproduktion

Die im neuen Experiment erreichten 69 Megajoule entsprechen etwa der Energie, die eine Waschmaschine braucht, um zehn Stunden zu laufen. Das klinge zwar nach wenig, man müsse aber beachten, dass es nur rund fünf Sekunden dauerte, um diese Energie zu produzieren, sagte Martin. Die Energiebilanz des Experiments war ausserdem negativ – es wurde laut Martin rund dreimal mehr Energie reingesteckt, als erzeugt wurde.

Dass nicht mehr Energie produziert wurde, ist laut Martin eine Frage der Grösse der Anlage. Er gab sich überzeugt davon, dass am «Iter» eine positive Energiebilanz erzeugt werden kann.

Bis damit Strom für Haushalte produziert wird, dauert es nach Einschätzung Martins noch rund zwanzig Jahre. «Wir rechnen damit, dass im Jahr 2045 erste Prototypen von Fusions-Reaktoren stehen», sagte der Forscher. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
and1therealone
08.02.2024 14:30registriert März 2023
Das heisst wir werden für die nächsten 40-50 Jahre auf Solar- und Windkraftanlagen angewiesen sein, bis wir die Kernfusion beherschen.
302
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
08.02.2024 15:00registriert November 2017
JET ist ein Forschungsreaktor. Er war nie dafür ausgelegt, eine positive Energiebilanz zu haben. Das Gleiche gilt auch für weitere aktuelle Fusionsreaktoren. ITER wird der erste Fusionsreaktor sein, der eine positive Energiebilanz erreichen wird. Aber auch ITER ist immer noch ein Forschungsreaktor.

Der Fusionsreaktor hat sich als viel schwieriger herausgestellt als ursprünglich gedacht. Mittlerweile hat man ihn verstanden (auch dank JET), aber es ist eine Technologie für die nächste Generation. Fürs aktuelle Klimaproblem kommt er zu spät. 2045 ist doch sehr optimistisch.
212
Melden
Zum Kommentar
23
    Was in der Walpurgisnacht gefeiert wird – und was die Schweiz damit zu tun hat
    Hexen auf fliegenden Besen, ein Feuer und der Blocksberg: Wir erklären dir, was es mit der Walpurgisnacht auf sich hat.

    Wer beim Begriff «Walpurgisnacht» an Hexen denkt, die mit dem Teufel um ein Feuer tanzen, wird mit dieser Assoziation sicher nicht alleine sein. Auch in «Faust» spielt eine Sequenz an dem Feiertag. In der Szene «Walpurgisnacht» besucht Mephisto mit Faust eine Hexenfeier auf dem Blocksberg, wo Letzterer eine Hexe trifft, die ihn an Gretchen erinnert. Doch was ist die Geschichte dahinter – und wieso wird die Walpurgisnacht wirklich gefeiert?

    Zur Story