Schweiz
Bundesrat

Bewerte die Outfits der Bundesräte auf dem «Bundesratsreisli»

Video: ch media/CH Media Video Unit | Linus Bauer

Die Fotos des «Bundesratsreislis» sind da! Und damit die Frage: Wer hat das beste Outfit?

Das jährliche «Bundesratsreisli» steht wieder an, dieses Jahr geht es nach Rapperswil im Kanton St.Gallen. Wir haben uns die Outfits der Bundesräte mal genauer angeschaut.
26.06.2025, 15:2726.06.2025, 17:06

Heute und morgen findet wieder das alljährliche «Bundesratsreisli» statt. Der Gesamtbundesrat besucht auf diesem Ausflug den Heimatkanton der Bundespräsidentin. Dieses Jahr besuchen sie den Kanton St.Gallen, aus dem Karin Keller-Sutter stammt.

Gestartet wird heute in Rapperswil-Jona, morgen führt die Reise weiter in die Stadt St.Gallen.

Nach der Anreise mit dem Zug nach Rapperswil ging es ab 10 Uhr zum Apéro auf dem Schlosshügel beim Schloss Rapperswil.

Das Bundesratsreisli 2025 in Bildern:

1 / 9
Das Bundesratsreisli 2025

Das jährliche «Bundesratsreisli» führt die Bundesräte dieses Jahr in den Kanton St. Gallen.

quelle: keystone / gian ehrenzeller
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Dort wurden nicht nur Fotos mit der Bevölkerung gemacht, sondern auch das alljährliche Foto der Bundesräte auf dem «Bundesratsreisli». Später reisen die Bundesräte weiter ins Dorf Quinten, das nur per Schiff über den Walensee erreichbar ist.

Das jährliche Foto darf beim «Reisli» nicht fehlen – und genauso wenig die «Boomer-Outfits» der Bundesräte. Einen Stylepreis würden sie wohl nicht gewinnen, aber das müssen sie zum Glück auch nicht.

Jetzt seid ihr dran: Ihr dürft die Outfits unserer Bundesräte mit Schulnoten von 1 bis 6 bewerten. Wie in der Schule lautet das Prinzip: 1 ist am schlechtesten, 6 am besten. Die Note 4 ist genügend. Mal schauen, welcher Bundesrat im Style-Check am besten abschneidet. Frohes Boomer-Outfits-Bewerten!

Hier nochmals das Foto:

Der Bundesrat posiert fuer ein Gruppenbild vor dem Zuerichsee mit Martin Pfister, Beat Jans, Elisabeth Baume-Schneider, Bundespraesidentin Karin Keller-Sutter, Guy Parmelin, Albert Roesti, und Bundesk ...
Von links nach rechts: Martin Pfister, Beat Jans, Elisabeth Baume-Schneider, Ignazio Cassis, Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter, Guy Parmelin, Albert Rösti und Bundeskanzler Viktor Rossi.Bild: keystone

Ergebnisse

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese SPler wollen für Alain Berset in den Bundesrat
1 / 8
Diese SPler wollen für Alain Berset in den Bundesrat
Evi Allemann, Berner Regierungsrätin, kandidiert bereits das zweite Mal. Sie wollte bereits 2022 als Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga kandidieren, landete jedoch nicht auf dem Wahlvorschlag der SP. Allemann erreichte den dritten Platz und wurde nicht nominiert. Die ausgebildete Juristin hat zwei Kinder.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bundesrat Albert Rösti: «Ich habe nicht erwartet, dass Trump einen Zollstreit entfacht»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El Mussol
26.06.2025 15:41registriert Mai 2023
"Wir haben uns die Outfits der Bundesräte mal genauer angeschaut."

Warum?!?
1484
Melden
Zum Kommentar
avatar
ABWESEND
26.06.2025 15:41registriert September 2024
naja es sind jetzt keine Lady Gagas im Fleischkleid. völlig unspektakulär, könnten x beliebige Leute auf der Strasse sein.
863
Melden
Zum Kommentar
avatar
K.A.T.E.R
26.06.2025 15:59registriert Februar 2025
eine wahre Symphonie in Beige
762
Melden
Zum Kommentar
100
Erfolg für Schawinski: UKW soll auf Sendung bleiben
Die Zeichen stehen auf Verlängerung: Auch die Kommission des Ständerats will die UKW-Sender länger behalten. Der Entscheid fiel aber äusserst knapp.
Radio soll auch weiterhin über UKW gesendet werden. Die zuständige Kommission des Ständerats hat sich für eine Verlängerung der Funkkonzessionen ausgesprochen. Geplant ist derzeit eine Abschaltung per Ende 2026. Ab diesem Zeitpunkt sollte das Radioprogramm nur noch per DAB oder Internet empfangbar sein.
Zur Story