
Hört auf: SVP-Regierungsrat Markus Kägi.Bild: KEYSTONE
11.07.2018, 16:5011.07.2018, 17:48
An einer Medienkonferenz am Mittwoch gab SVP-Regierungsrat Markus Kägi bekannt, dass er bei den Gesamterneuerungswahlen im März 2019 nicht mehr antreten wird. Kägi sitzt seit 2007 als Baudirektor im Zürcher Regierungsrat.
Damit muss die Zürcher SVP im nächsten Jahr einen ihrer zwei Sitze mit einer neuen Kandidatur verteidigen. Als aussichtsreiche Namen gelten unter anderem die Nationalräte Natalie Rickli, Jürg Stahl oder Bruno Walliser. Kägis Parteikollege, Regierungsrat Ernst Stocker, will 2019 nochmals antreten.
Im siebenköpfigen Zürcher Regierungsrat haben SP, FDP und SVP derzeit zwei, die CVP einen Sitz. Die SP tritt 2019 mit ihren bisherigen Regierungsräten Mario Fehr und Jacqueline Fehr an, die CVP mit Bildungsdirektorin Silvia Steiner. Bei der FDP will Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh weitermachen, während Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger 2019 aufhört. Hinzu dürften Kandidaturen von den Grünen und den Grünliberalen sowie weiteren Parteien kommen. (cbe)
100 Jahre SVP Zürich
1 / 10
100 Jahre SVP Zürich
Die Jubiläumsfeier der Zürcher SVP im Kongresshaus wurde am Sonntag von Protesten überschattet.
quelle: keystone / ennio leanza
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Kampfjet F-35 bleibt gemäss Bundesrat alternativlos – die SRG-Halbierungs-Initiative gefährdet mehr als 6000 Arbeitsplätze. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Eine Alternative zu den F35-Kampfjets kommt für Verteidigungsminister Martin Pfister laut Medienberichten nicht infrage. Die F-35 seien «selbst mit einem Aufpreis» noch billiger als ihre Konkurrenten, sagte der Bundesrat zu «Le Matin Dimanche». Die Diskussion über die Mehrkosten bei der Anschaffung eines europäischen Flugzeugs wären laut Pfister die gleiche gewesen. «Der Bundesrat hält am F-35 fest», sagte Pfister zudem zur «NZZ am Sonntag». Man habe sich bewusst für diesen Jet entschieden, der dem Rafale und anderen Flugzeugen technologisch weit überlegen sei. «Zudem sind wir gehalten, den Vertrag mit den Amerikanern zu erfüllen», sagte Pfister.