Schweiz
Zürich

Mann in Zürich niedergestochen und schwer verletzt

Mann in Zürich niedergestochen und schwer verletzt

01.05.2019, 20:4401.05.2019, 20:44
Mehr «Schweiz»

Ein 42-jähriger Mann ist am Mittwochnachmittag in Zürich am Oberkörper schwer verletzt worden. In einem Streit zwischen mehreren Personen hat ihn jemand mit einer Stichwaffe angegriffen.

Der Streit ist gemäss Angaben der Stadtpolizei Zürich kurz vor 17 Uhr beim Restaurant Ethno Grill im Kreis 11 ausgebrochen. Der 42-Jährige sei durch eine unbekannte Stichwaffe schwer verletzt und durch die Sanität ins Spital gebracht worden.

Der oder die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Auch Hintergründe und Tathergang sind unklar und werden nun ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Aktuelle Polizeibilder: Explosion in Wohnhaus
1 / 95
Aktuelle Polizeibilder: Lagergebäude durch Brand beschädigt
2.3.2020, Bremgarten (AG): Mehrere Feuerwehren rückten nach Bremgarten aus, nachdem ein Brand in einer Liegenschaft ausgebrochen war. Personen wurden keine verletzt. Die Kantonspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.bild: kapo Aargau
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So nutzten die singenden Polizisten ihre Popularität
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Schweizer zahlen gleich viel für Alkohol wie für Medikamente»: Roche-Chef kontert Kritik
Die europäischen Länder müssten mehr Geld für Medikamente aufwerfen, fordern die Hersteller. Das findet auch der Roche-Chef – und macht einen überraschenden Vergleich.
Wie viel dürfen lebensrettende Medikamente kosten? Die Schweizer Pharmachefs haben dazu eine klare Meinung: so viel, dass für Spitzenforschung – und üppige Dividenden – genügend Mittel übrig bleiben. Ansonsten, so droht derzeit der Novartis-Boss Vas Narasimhan, könnten Pharmafirmen ihre Produkte vom Markt nehmen. Bereits Tatsachen geschaffen hat Roche. Das Basler Unternehmen hat jüngst in der Schweiz ein Krebsmedikament zurückgezogen. Offenbar konnte man sich mit dem Bundesamt für Gesundheit nicht auf einen Preis einigen.
Zur Story