Schweiz
Zentralschweiz

Uri: KESB reagiert nach Vorwürfen im Fall Klaus Seidel

Uri: KESB reagiert nach Vorwürfen im Fall Klaus Seidel

16.12.2015, 05:1616.12.2015, 05:16
  • Der Fall des Rentners Klaus Seidel hat die Urner Kindes und Erwachsenenschutzbehörde in Verruf gebracht: Die KESB hatte den 88-jährigen Deutschen im März gegen dessen Willen in ein Altdorfer Pflegewohnheim gesteckt. Daraufhin flüchtete Seidel mit Hilfe von Verwandten nach Deutschland. 
  • Im Herbst 2014 musste die KESB zudem wegen der hohen Arbeitslast externe Unterstützung bei Anwälten suchen. Ausserdem soll es Streit mit Gemeinden gegeben haben.
  • Nun habe die Urner Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion diverse Schritte eingeleitet, wie die «Neue Urner Zeitung» berichtet.
  • Ab Januar 2016 sollen demnach Gespräche mit jeder einzelnen Urner Gemeinden geführt werden. Im Dialog will man «Erfahrungen austauschen, Verbesserungsmöglichkeiten besprechen und die weitere Zusammenarbeit optimieren» heisst es. 
  • Diese Schritte sind Teil eines bereits geschnürten Massnahmenpakets: Die KESB hört bei kostenintensiven Massnahmen die Gemeinden vorgängig an und holt neu bei jeder Gefahrenmeldung einen Amtsbericht der Gemeinde ein. (dwi)
Zentralschweiz
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
FDP-Nationalrat Simon Michel soll seine Immunität verlieren
FDP-Nationalrat Simon Michel könnte bald seine parlamentarische Immunität verlieren. Dies hat die Staatsanwaltschaft des Kantons Solothurn beantragt, wie «20 Minuten» berichtet.
Zur Story