Schweiz
ZFF

Zürich: ZFF verzeichnet im Jubiläumsjahr einen Publikumsrekord

«Zürich kann stolz sein» – ZFF verzeichnet im Jubiläumsjahr einen Publikumsrekord

13.10.2024, 15:5813.10.2024, 15:58
Visitors wait in front of the opera house for the green carpet during the Award Night ceremony of 20th Zurich Film Festival (ZFF) in Zurich, Switzerland, on Saturday, October 12, 2024. The Zurich Film ...
Der grüne Teppich des Zurich Film Festival vor dem Opernhaus in Zürich.Bild: keystone

Die Jubiläumsausgabe des Zurich Film Festivals hat mit 140'000 Besucherinnen und Besucher einen neuen Publikumsrekord verzeichnet. Das Festival in Zürich empfing mehrere bekannte Grössen aus der Filmbranche wie Jude Law, Pamela Anderson, Richard Gere und Kate Winslet.

Die Mischung aus Filmvorführungen, Gästen, Events und einem neuen Festivalzentrum auf dem Sechseläutenplatz machte die 20. Ausgabe vom 3. bis 13. Oktober zu einem «unvergesslichen» Erlebnis, wie das Zurich Film Festival (ZFF) am Sonntag in einer Bilanzmitteilung schrieb. «Wir haben eine Jubiläumsausgabe gestemmt, auf die Zürich stolz sein kann», liess sich Christian Jungen, künstlerischer Leiter des ZFF, zitieren.

Die Ausgabe habe gezeigt, dass das Festival einen «hervorragenden internationalen» Ruf habe und eine lokale Bevölkerung, die voll hinter ihm stehe, sagte Jungen weiter. Das Festival gilt gemäss eigenen Angaben als zweitgrösstes Filmfestival im deutschsprachigen Raum.

Mit dem neuen Festivalzentrum habe der Anlass eine «neue Dimension der Professionalität und Exzellenz erreicht», sagte Roger Crotti, Präsident des ZFF. «Wir sind gekommen, um zu bleiben und die Standards neu zu definieren.»

Das Festival vergab zwei Hauptpreise, einen in der Kategorie Spielfilme und einen in der Kategorie Dokumentarfilm. In der ersten Kategorie gewann die Regisseurin Rungano Nyni mit der Komödie «On Becoming a Guinea Fowl». Der zweite Hauptpreis ging an Shiori Ito für den Dokumentarfilm «Black Box Diaries» über den Umgang mit sexueller Gewalt in Japan. Beide Frauen erhielten als Award ein Goldenes Auge. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Die vielen Krisen haben uns ärmer gemacht» – darum kannst du dir weniger leisten
Kaufkraftverluste machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, zeigt eine watson-Umfrage. Eine Ökonomin erklärt, warum das so ist, wo es politische Massnahmen braucht und worauf sich Beschäftigte in der Schweiz trotz allem freuen können.
Frau Lein, die repräsentative Umfrage von watson und Demoscope zeigt: Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung sagt, dass ihre Kaufkraft in den vergangenen fünf Jahren abgenommen hat, für 31 Prozent ist sie sogar stark zurückgegangen. Überrascht Sie das?
Sarah Lein: Nein. Wir hatten in den vergangenen fünf Jahren eine klar messbare Inflation. Die Konsumentenpreise sind seit Oktober 2020 etwa um sieben Prozent angestiegen, die Krankenkassenprämien im selben Zeitraum sogar um 20 Prozent. Zwar haben auch die Löhne leicht zugenommen, um circa fünf Prozent, aber weniger stark als die Teuerung.
Zur Story