Schweiz
Zürich

Starlab Space lässt sich im Innovationspark Dübendorf ZH nieder

Exterior view of the information pavillion of the innovation park Zurich (IPZ) in Duebendorf, Switzerland, on February 27, 2018. The pavillion at the entrance of the innovation park consists of an exh ...
Eingang des Innovationsparks Dübendorf.Bild: KEYSTONE

Starlab Space lässt sich im Innovationspark Dübendorf ZH nieder

09.12.2024, 11:51
Mehr «Schweiz»

Die Raumstation-Entwicklungsfirma Starlab Space will sich im Innovationspark neben dem Flugplatz in Dübendorf ZH niederlassen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Montag unterzeichnet.

Der Zugang zu einem Flugfeld, grosse Flächen für die notwendigen Infrastrukturen, starke Forschungspartner wie die Universität Zürich und die ETH Zürich überzeugten Starlab Space unter anderem, dass der Switzerland Innovation Park Zurich (IPZ) der richtige Partner sei, heisst es in einer Medienmitteilung. Starlab Space ist eine Unternehmenskooperation von Airbus, Voyager Space, Mitsubishi Corporation und MDA Space.

Mit dem geplanten Ende der Internationalen Raumstation (ISS) im Jahr 2030 soll Starlab als private Raumstation die Forschung und Wissenschaft der ISS fortsetzen und den erdnahen Orbit für private Unternehmen erschliessen, heisst es weiter.

Mit der unterzeichneten Absichtserklärung zwischen Starlab Space, der Stiftung Switzerland Innovation Park Zurich sowie dem neu gegründeten Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein plane Starlab Space, Geschäftsaktivitäten im Innovationspark Zürich aufzunehmen.

Europäischer Standort des Starlab-Netzwerks

Im IPZ könnten von Starlab laut Medienmitteilung verschiedene Einrichtungen entstehen, beispielsweise ein Center of Excellence für Payloadentwicklung und -betrieb sowie weitere Bodensegmente des Starlab mit den Schwerpunkten Biotechnologie, Biomedizin und Pharma. Damit würde die Grossregion Zürich mit Industrie- und Forschungspartnern europäischer Standort des globalen Starlab Netzwerks, heisst es.

Der Innovationspark Dübendorf ist ein Zentrum, in dem Universitäten, Forschungsinstitutionen sowie nationale und internationale Unternehmen zusammenarbeiten, um Innovationen voranzutreiben – mit dem Fokus auf die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Robotik und Mobilität sowie Produktionstechnologien. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Mitte-Frauen wollen aufs Bundesratsticket – fragt sich bloss: mit wem?
    Auch im Jahr 2025 ist die Frage der Frauenvertretung im Bundesrat noch immer ein Thema: Nach Viola Amherds Rücktritt ist es gut möglich, dass in der Regierung bald nur zwei Frauen fünf Männern gegenübersitzen. Dagegen formiert sich nun breiter Widerstand.

    Die Frage war nicht mehr, ob, sondern wann sie zurücktritt: Viola Amherd beantworte sie früher, als viele gedacht haben. Bereits Ende März ist Schluss. Die erste Verteidigungsministerin der Schweiz hat genug. Dabei haben viele gedacht, Amherd werde sich die Eröffnung der Frauenfussball-Europameisterschaft im Sommer als Bundesrätin nicht entgehen lassen. So lange werde sie sicher bleiben. Falsch spekuliert. «So ist die Situation viel besser. Ich habe viel mehr Zeit, die Matches zu schauen», sagte Amherd am Mittwoch vor den Medien.

    Zur Story