Schweiz
Zürich

Zürcher Schwarzmarkt gerät wegen Cannabis-Studie unter Druck

ZUR MELDUNG, DASS DIE STADT BERN VERSUCHSWEISE CANNABIS IN APOTHEKEN VERKAUFEN MOECHTE, STELLEN WIR IHNEN AM MONTAG, 14. MAERZ 2016, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Raucher zuendet sich einen Jo ...
Ein Mann zündet sich einen Joint an.Bild: KEYSTONE

Zürcher Schwarzmarkt gerät wegen Cannabis-Studie unter Druck

20.05.2025, 13:1120.05.2025, 15:38
Mehr «Schweiz»

Die grosse Cannabis-Studie, die seit einem Jahr im Kanton Zürich läuft, hat einen ersten Effekt auf den Schwarzmarkt. Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenden sich vom illegalen Markt ab.

Über 90 Prozent der Teilnehmenden beziehen ihre Cannabisprodukte neu über legale Quellen, also über eines der drei Fachgeschäfte oder über eine der neun Apotheken, die mitmachen.

Davon setzt zwar die Hälfte manchmal noch auf illegale Quellen, etwa Eigenanbau oder Mitrauchen von fremdem Cannabis. Dennoch gerät der Schwarzmarkt mit der Studie unter Druck. Dies teilten die Verantwortlichen am Dienstag mit.

«Die Teilnehmer geniessen es, ihre Produkte nicht mehr auf dem Schwarzmarkt kaufen zu müssen», sagte Studienarzt Thilo Beck. Sie könnten in einem entstigmatisierten Umfeld konsumieren und würden beraten, nicht verurteilt.

Dies führte auch bereits zu Veränderungen beim Konsum. «Viele erleben es als wahre Bereicherung, dass sie ihr Produkt selber wählen können», sagte Beck weiter. Denn der Schwarzmarkt kennt seit Jahren nur noch eine Produktform: einen möglichst hohen THC-Gehalt.

Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer würden es nun schätzen, auch mal etwas tiefer Dosiertes zu konsumieren. Dies habe positive Auswirkungen auf ihre Lebensqualität und ihre Gesundheit. Die Studie des Vereins Swiss Cannabis Research verkauft Bio-Cannabisprodukte mit einem THC-Gehalt von fünf bis zwanzig Prozent.

Weniger Kiffen dank THC-Pralinés

Mittlerweile gibt es auch THC-Weingummis und Pralinés – also eine Konsumform ohne Tabak. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer leiden bereits unter Herz-Kreislaufproblemen oder Lungenproblemen - wohl nicht zuletzt vom Kiffen - und sind froh, wenn sie das Rauchen mit diesen Produkten reduzieren können.

Gemäss Angaben des Studienleiters Paul-Lukas Good wurden seit Studienbeginn fast 37 Kilogramm THC verkauft. Am beliebtesten seien Blüten, Haschisch sowie die Weingummis und Pralinés. «Wir von der Studienleitung sind nach einem Jahr sehr zufrieden.»

Good beschreibt die Studienteilnehmenden als «versiert und engagiert». Viele wollten etwas dazu beitragen, dass Cannabis in der Schweiz legalisiert werde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer seien dabei ein Querschnitt durch die Schweizer Gesellschaft. «Wer nimmt teil? Dein Grosi, deine Tochter, dein Sohn.»

Kontrollgruppe kauft weiterhin beim Dealer

An der Studie machen mittlerweile knapp 4500 Personen mit. 3000 beziehen legal Cannabis, während eine Kontrollgruppe weiterhin beim Dealer einkauft. Die Studienverantwortlichen erhoffen sich so in fünf Jahren verlässliche Angaben zu den Auswirkungen einer möglichen Legalisierung, vor allem was Gesundheit und Kriminalität betrifft.

Die Studie bietet noch 3000 freie Plätze. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer würden nicht gerade Schlange stehen, räumte Good ein. «Man muss Fragebögen ausfüllen und Daten preisgeben.» Das behage nicht allen. Ausserdem bestehe eine Verwechslungsgefahr mit der Stadtzürcher Cannabis-Studie «Züri Can», die bereits voll sei. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ofe, Guuge, Tschoint: Wie sagst du eigentlich diesem Marihuana-Teil?
1 / 13
Ofe, Guuge, Tschoint: Wie sagst du eigentlich diesem Marihuana-Teil?
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kiffen bildet – auch wenns nur die andern sind
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herr Hirnweh Grübelmüd
20.05.2025 14:00registriert März 2025
5 Jahre? Meine Güte, man weiss über die Ergebnisse aus verschiedenen Ländern wie Portugal oder den USA bescheid. Macht mal vorwärts.
13910
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nummer 29
20.05.2025 14:13registriert April 2016
Wieso sollte man sich auch den Risiken des Schwarzmark aussetzen, wenn man es legal in einer Apotheke beziehen kann. Ich selber bezahle auch gerne ein paar Franken mehr, wenn ich genau weiss was drin ist und wie hoch der THC-Anteil ist. Noch dazu gefällt mir am Schwarzmarkt Cannabis nicht, dass es immer stärker wird. Meistens will man ja einfach entspannen und nicht komplett weg sein.
857
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
20.05.2025 14:57registriert November 2017
In den 1980ern gab es die Parole: Zerstört den Drogenhandel, baut selber an. Knapp ein halbes Jahrhundert später kommt eine offizielle Studie ganz überraschend zum gleichen Schluss.
643
Melden
Zum Kommentar
88
    Trotz weltweiter Unsicherheit – diese Schweizer Firmen sind laut Studie gut aufgestellt
    Weltweit bewegen sich Grossfirmen in einem stark von Unsicherheit geprägten Umfeld. Einige Schweizer Unternehmen sind aber laut einer Studie gut positioniert.

    Um die Herausforderungen zu meistern, sei in erster Linie agiles Handeln und Geduld bei Investitionen in die IT gefordert, schreibt das Institute for Management Development (IMD) in einer Studie. Im Ranking schneiden die Schweizer Konzerne Nestlé und Zurich gut ab.

    Zur Story