Mit diesen Velos ziehst du alle Blicke auf dich
1 / 16
Mit diesen Velos ziehst du alle Blicke auf dich
Ein ökologisches «Feuerwehrauto».
22.09.2021, 20:4723.09.2021, 12:34
Mehrere Tausend Velofahrer demonstrierten am Mittwochabend für bessere Verhältnisse auf Zürcher Strassen. Gemäss Veranstalter haben sich an der bewilligten Demonstration im Rahmen des internationalen autofreien Tags «rund 5000 Radfahrende jeden Alters» versammelt.
Co-Organisator Lukas Bühler sprach auf Twitter von der «grössten je bewilligten Velodemo in Zürich».
Wer steckt hinter der Demo?
Organisiert wurde die Demonstration von der Graswurzel-Bewegung «Velo Mänsche Züri», den Jungen Grünen und Pro Velo Zürich. Ausserdem habe es breite Unterstützung gegeben von Parteien und Verbänden.
Was wird kritisiert?
Die Organisatoren kritisierten die «desaströse Velopolitik des Stadtrats». Trotz rot-grüner Mehrheit in der Regierung und ein Jahr nach der Annahme der Velorouten-Initiative gebe es immer noch keinen einzigen sicheren und durchgängig befahrbaren Veloweg durch das Stadtzentrum. In der Medienmitteilung heisst es:
«Den Velofahrenden werden stattdessen schlecht signalisierte, verwinkelte Schleichwege und Radstreifen entlang von Autokolonnen zugemutet. Die Konsequenzen sind verheerend: In der Stadt Zürich werden jährlich rund vier Velofahrende getötet und über 100 schwer verletzt, Tendenz steigend.»
Medienmitteilung der Organisatoren
Was wird gefordert?
Die «Velo Mänsche Züri» stellen darum drei konkrete Forderungen:
- «Popup-Velowege jetzt! Mit der provisorischen Umwidmung von Fahrspuren und Parkplätzen soll noch dieses Jahr gefahrlos durch die Innenstadt geradelt werden können.»
- «Autofreie Velorouten in alle Quartiere: Die Velorouten-Initiative muss rasch und wortgetreu (nach Art. 2quinquies der Zürcher Gemeindeordnung) umgesetzt werden – dafür braucht es eine klare Trennung der Bereiche für Fuss-, Velo- und Autoverkehr.»
- «Bekenntnis der Stadtpräsidentin zur Velostadt! Das Dossier Velo muss Sache der Chefin werden, um die verschiedenen Abteilungen der Stadtverwaltung – und den Kanton – auf Kurs zu bringen.»
(jaw)
Wenn wir schon beim Thema sind: Welches Velo passt zu dir?
Was für eine Art Velo passt zu deinem Fahrstil? Mach das Quiz:
Als die Tour de France 1948 die Schweiz besuchte
1 / 11
Als die Tour de France 1948 die Schweiz besuchte
1948 rollt die Tour de France durch die Schweiz: Der Franzose Lucien Teisseire im Wallis.
quelle: photopress-archiv / str
So abrupt enden in Zürich die Velowege – unser Dennis auf dem Velo
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Vor einiger Zeit berichtete ich über Genf als meistunterschätzten Kanton der Schweiz. Unterschätzte Kantone gibt es in unserem Land noch weitere. So auch der Thurgau. Darum hier jetzt acht Tipps, wie du den Osten unseres Landes mal erkunden könntest.
Im März dieses Jahres empfahl ich verschiedene Frühlingswanderungen in der ganzen Schweiz. Also ja, nicht in der ganzen. Beispielsweise nicht im Thurgau. Worauf mich David Angst, der Chefredaktor der «Thurgauer Zeitung», kontaktierte: Frühlingswanderungen ohne einen Vorschlag im Thurgau, das geht eigentlich nicht.