09.01.2019, 14:4909.01.2019, 16:55

FCZ-Anhänger während der Europa-League-Partie gegen Bayer Leverkusen im letzten Oktober. Im Anschluss wurden mehrere Leverkusen-Anhänger an der Langstrasse angegriffen.Bild: KEYSTONE
Die Zürcher Stadt- und die Kantonspolizei haben gemeinsam am Mittwoch zehn mutmassliche Hooligans festgenommen. Die Männer stehen im Verdacht, am 25. Oktober 2018 an der Langstrasse deutsche Fussballfans angegriffen zu haben.
Der Vorfall passierte nach dem Europa-League-Spiel FC Zürich gegen Bayer 04 Leverkusen. Dabei wurden mehrere deutsche Fans in der Langstrasse von gewalttätigen Männern angegriffen. Drei Fans wurden dabei verletzt und mussten ärztlich behandelt werden.
Gemäss Angaben der Polizei waren die Angreifer mehrheitlich mit FCZ-Fanartikeln ausgerüstet. Die polizeilichen Ermittlungen, unterstützt durch die deutsche Polizei, führten schliesslich zu den nun verhafteten Verdächtigen.
Es handelt sich um Männer im Alter zwischen 21 und 34 Jahren. Bei der Verhaftungsaktion seien auch Hausdurchsuchungen durchgeführt worden, schreibt die Polizei weiter.
In den vergangenen Monaten kam es in Zürich wieder vermehrt zu Gewalt unter Fussballfans, ausgelöst durch eine kleinere Gruppe gewaltbereiter Fans. Die Polizei geht davon aus, dass rund 200 Personen diesem Kreis angehören. (sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Das Seco registrierte seit Beginn des Ukrainekriegs knapp 700 Verdachtsfälle zu Verstössen gegen die Russland-Sanktionen und der Bund will Schweizer Detailhändler für nachhaltigeren Konsum in die Pflicht nehmen. Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat laut «SonntagsZeitung» seit Beginn des Ukrainekriegs 2022 knapp 700 Verdachtsfälle zu möglichen Sanktionsverstössen registriert. Bisher seien 77 Verfahren eröffnet und 65 abgeschlossen worden, teilte das Amt auf Anfrage der Zeitung mit. In 26 Fällen seien Bussen ausgesprochen worden, meist wegen fahrlässigem Verhalten, oft aufgedeckt vom Zoll. Die Fälle reichten von dem Versuch, eine Luxusuhr im Wert von 300’000 Franken nach Russland auszuführen, über den Import einer Sauna aus Belarus bis hin zu Lieferungen von Industriegütern wie Werkzeugmaschinen-Ersatzteilen, deren Export nach Russland verboten ist. Auch ein Mann, der Waffenteile in Russland bestellt habe, sei gebüsst worden. Die Strafen reichten von 300 bis 5000 Franken. Rund zwei Drittel der gemeldeten Fälle beträfen Importe, ein Drittel Exporte. Zwei grössere Verfahren seien an die Bundesanwaltschaft übergeben worden.