Wissen
Schweiz

Perseiden 2025: Höhepunkt, Sichtbarkeit, Tipps – das musst du wissen

Klare Sicht in den Himmel: Die Perseiden erhellen den Nachthimmel

Im Juli und August spielt sich über unseren Köpfen jeweils ein Himmelsspektakel ab. Der Schwarm der Perseiden-Sternschnuppen erreicht in der Nacht vom 12. auf den 13. August seinen Höhepunkt. Bedingung: Klare Sicht!
08.08.2025, 21:05
Mehr «Wissen»

Die Perseiden sind schon seit dem 17. Juli am Nachthimmel zu sehen, jedoch noch nicht so zahlreich. Der Höhepunkt ist jeweils in der Nacht vom 12. auf den 13. August, in diesem Jahr fällt er in einigen Kantonen damit noch in die Ferienzeit. Das sind schon mal gute Voraussetzungen.

Allerdings muss dafür auch das Wetter mitspielen. Durch die Wolkendecke sind die Lichter am Himmel kaum sichtbar – oder man zieht sich für die Beobachtung an einen Ort zurück, wo der Himmel klar ist. Die Bedingungen sind jedoch laut Prognosen gut.

Eine sehr helle Sternschnuppe leuchtet am Nachthimmel ueber der Sternwarte in Arosa, in der Nacht auf Sonntag, 12. August 2012. Links scheint der Mond. Hinten die Berge Medergerflue, Tiejerflue, Furka ...
Die Perseiden sind der ergiebigste Sternschnuppen-Schwarm des Jahres. Eine Sternschnuppe im August 2012 über der Sternwarte Arosa.Bild: KEYSTONE

Alles zum grössten Sternschnuppenschauer des Jahres:

Wann sind die Perseiden zu sehen?

Die ersten Sternschnuppen erscheinen jedes Jahr ab dem 17. Juli, die letzten sind am 24. August zu sehen. Dies wiederholt sich alljährlich, wobei sich der Zeitpunkt des Maximums im Lauf der Zeit leicht verschoben hat – im 19. Jahrhundert dürfte es 1 bis 2 Tage früher stattgefunden haben.

Sternschnuppe, Perseiden
Der Blick in den Himmel lohnt sich: ein besonders imposantes Exemplar der Perseiden.Bild: Shutterstock

Die meisten Sternschnuppen sind jedoch in der Nacht vom 12. auf den 13. August, also von Dienstag auf Mittwoch, zu sehen. Es ist die sogenannte Sternschnuppennacht. Die beste Zeit sind die Stunden nach Mitternacht. Unter idealen Bedingungen sind dann bis zu 100 Sternschnuppen von der Erde aus zu sehen. Aber auch in den umliegenden Nächten sind 10 bis 30 Perseiden pro Stunde zu sehen. Ab Mitte August nimmt der Strom dann wieder deutlich ab.

Wie gut sind sie zu sehen?

Entscheidend für eine gute Sichtbarkeit der Perseiden ist neben dem Wetter auch der Mond. Ist dieser eher voll und steht hoch am Himmel, dann stehen die Chancen schlechter.

In diesem Jahr könnte das Phänomen deshalb etwas getrübt werden: Am 9. August ist Vollmond, in der Nacht des Perseiden-Höhepunktes nimmt er zwar ab, ist aber dennoch recht rund. Ausserdem geht er kurz nach 22 Uhr auf und bleibt bis weit in den Morgen hinein am Himmel.

Wo sieht man sie am besten?

Die Perseiden sind auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde sichtbar. Auf der Südhalbkugel hingegen sind die Sternschnuppen generell nur schwer zu sehen. Und in der Schweiz haben wir sogar noch Glück: Die mittleren nördlichen Breiten sind nämlich der beste Standort, um die Perseiden zu beobachten.

Am besten sieht man die Sternschnuppen, wenn man Richtung Nord-Osten schaut. Als Orientierung kann das Sternbild des Perseus dienen, von dem aus der Meteoren-Schauer zu entspringen scheint (mehr dazu unter Punkt 6). Perseus befindet sich in der Nähe des etwas bekannteren Sternbilds Kassiopeia.

Wie bei allen Beobachtungen des Nachthimmels sind die Ergebnisse am besten, wenn der Weg durch die Atmosphäre kurz, die Luft trocken und die Lichtverschmutzung gering ist. Die besten Beobachtungsmöglichkeiten bietet deshalb ein dunkler Platz fernab der von Kunstlicht durchfluteten Städte – am besten im Gebirge.

Bei guten Verhältnissen dürften beim Perseiden-Maximum etwa 60 Meteoren pro Stunde sichtbar sein – also rund eine Sternschnuppe pro Minute. In Stadtnähe reduziert sich diese Fallrate aufgrund der Lichtverschmutzung auf 20 bis 40 pro Stunde, während sie unter Gebirgshimmel auf 80 bis 120 steigen kann.

Update
Dieser Artikel wurde zuletzt 2024 publiziert. Anlässlich des Perseidenschauers am 12. August wurde er überarbeitet und ergänzt und neu veröffentlicht.

Was sind die Perseiden überhaupt?

Die Perseiden sind der ergiebigste Sternschnuppenschwarm des Jahres. Anders als es der Begriff Sternschnuppe suggeriert, handelt es sich bei den Perseiden aber nicht um vom Himmel fallende Sterne. Es sind vielmehr Staubteilchen, die sich vom Kern des Kometen 109P/Swift-Tuttle gelöst und dann allmählich in einer Wolke entlang der Bahn dieses Himmelskörpers verteilt haben. 109P/Swift-Tuttle kehrt ungefähr alle 133 Jahre wieder, doch die Erde durchquert seine Staubspur jedes Jahr um die gleiche Zeit.

Die Materieteilchen des Kometen – die meisten sind nicht grösser als ein Sandkorn – dringen dann als sogenannte Meteoriden mit der enormen Geschwindigkeit von knapp 60 Kilometern pro Sekunde (das sind unglaubliche 216'000 km/h) in die Erdatmosphäre ein und bringen in einer Höhe von 80 bis 100 Kilometern die Luft zum Leuchten. Dies geschieht dadurch, dass sie ein Plasma hinter sich erzeugen – sie trennen im Gas der Erdatmosphäre Elektronen von den Atomen. Wenn sie dann tiefer in die Atmosphäre eindringen, verglühen sie – dieser Vorgang ist jedoch von blossem Auge kaum wahrnehmbar.

Sternschnuppe der Perseiden
Staubteilchen bringen die Luft zum Leuchten: Sternschnuppe während des Perseidenschwarms.Bild: Shutterstock

Grössere Brocken sind selten, sie kommen häufiger im Inneren der Staubwolke (also beim Maximum) vor. Sie leuchten beim Eintritt in die Atmosphäre so stark wie helle Sterne und Planeten. Noch heller – und seltener – sind die sogenannten Feuerkugeln, die oft einen farbig nachglühenden Schweif hinter sich herziehen.

Wie fotografiert man sie am besten?

Die Perseiden lassen sich fotografieren, aber mit einem Smartphone oder einem Tablet wird man kaum ansehnliche Resultate erzielen. Am besten eignet sich ein Weitwinkelobjektiv bei offener Blende und mit Langzeitbelichtung – natürlich bei ausgeschaltetem Blitz. Der Fokus sollte auf «unendlich» gestellt sein. Die Kamera sollte dann auf ein Stativ montiert sein, zur Not kann man sie auch auf den Boden legen (am besten auf eine Unterlage, um das Display nicht zu zerkratzen).

Warum heissen sie Perseiden?

Sternschnuppenschauer haben ihren Namen vom Sternbild, in dem sie sich augenscheinlich befinden. Der Punkt am Nachthimmel, von dem aus ein Meteorschauer seinen Anfang zu nehmen scheint, nennt man Radiant. So liegt der Radiant für die Perseiden im Sternbild Perseus.

Sternbild Perseus. Perseiden 2022
Das Sternbild Perseus (ganz links) erinnert an ... Bild: imago
Sternbild Perseus. Perseiden 2022
...den kämpfenden Perseus, in der griechischen Mythologie Sohn von Zeus und einer der berühmtesten Halbgötter. Bild: imago

In Wahrheit spielt uns dabei nur die Perspektive einen Streich: Die Materieteilchen bilden eine Staubspur, die von der Erde auf ihrer Bahn durchquert wird. Dabei stellt sich ein ähnlicher Effekt ein wie beim Autofahren während eines Schneetreibens – alle Schneeflocken scheinen von einem gemeinsamen Ausgangspunkt zu kommen.

Glasmalerei: Heiliger Laurentius von Rom
Der Heilige Laurentius mit seinen Insignien: Rost und Märtyrerpalme.Bild: Shutterstock

Im Volksmund nennt man die Augustmeteore übrigens auch «Laurentiustränen» oder «Tränen des Laurentius». Dieser Name erinnert an den Heiligen Laurentius, der am 10. August 258 unter der Herrschaft des römischen Kaisers Valerian den Märtyrertod auf einem glühenden Rost starb. Seither soll es an diesem Tag stets feurige Tränen geregnet haben.

Meteor? Meteoroid? Meteorit?

Sternschnuppen sind in der Regel winzig kleine Teilchen, oft sogar kleiner als ein Sandkorn. Da sie aber mit einer enorm hohen Geschwindigkeit von bis zu 70 Kilometern pro Sekunde (!) auf die Erdatmosphäre treffen, wird die Luft bei ihrem Verglühen ionisiert (elektrisch aufgeladen). Das Leuchten, das dabei entsteht, wird als Meteor bezeichnet. In dem Sinne ist das die korrekte alternative Bezeichnung für die Sternschnuppe. Das ist nicht zu verwechseln mit dem Meteoroiden – oftmals auch «Meteorid» –, das Teilchen, das die Sternschnuppe verursacht.

Nicht zuletzt gibt es noch die Meteoriten: So werden die Teile (zumeist sind es grössere «Teilchen») genannt, die aus der Atmosphäre auf die Erde treffen, beim Auftreffen aber nicht ganz verglühen, sondern effektiv auf der Erde landen.

(Mit Material der Nachrichtenagentur sda) (ear)

Die Perseiden 2018 aus Pilotensicht:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schönsten Weltraumbilder 2024
1 / 17
Die schönsten Weltraumbilder 2024
Elektrischer DonutDiese neonblau-weiss-goldene Schönheit ist das Resultat der Supernova Cassiopeia A – ein expandierender Ball aus Materie und Energie, den ein explodierter Roter Überriese ausgestossen hat. Das Gebilde, das einen Durchmesser von etwa 10 Lichtjahren hat, umhüllt einen Ort relativer Ruhe im Zentrum des Supernova-Überrests. Durch das Loch in der Mitte erinnert es an einen gigantischen, knisternden, elektrisch blauen Donut. ... Mehr lesen
quelle: nasa/esa//csacxc/sao/stscl
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Baby-Galaxien
Das könnte dich auch noch interessieren:
58 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lienat
11.08.2022 18:15registriert November 2017
Eine kleine Korrektur zu Punkt 4: Das Leuchten entsteht genau genommen nicht bei der Ionisation, sondern wenn das ionisierte Atom wieder ein Elektron an sich bindet. Der Grund dafür liegt darin, dass das Trennen des Elektrons vom Atom Energie benötigt und diese Energie bei der anschliessenden Wiedervereinigung in Form eines Photons wieder abgestrahlt wird. Die Wiedervereinigung von einem Elektron mit einem ionisierten Atom wird Rekombination genannt. Daher der Name Rekombinationsleuchten.
453
Melden
Zum Kommentar
avatar
CWG
10.08.2023 21:13registriert Mai 2020
Ei jei jei Frau Knuchel und Herr Huber, ist das jetzt nicht bitzeli peinlich !? Ihr berichtet und schaltet Kommentare von 2022 auf 🤣. Nicht euer ernst oder....
274
Melden
Zum Kommentar
avatar
Garp
10.08.2023 19:37registriert August 2018
Es wäre doch anständig, aufgewärmte Artikel ganz Anfang gut zu kennzeichnen.
298
Melden
Zum Kommentar
58
Studie: Trauernde Menschen können an gebrochenem Herzen sterben
Das Phantom der Oper stirbt an einem gebrochenen Herzen. Doch das Phänomen ist offenbar nicht nur Fiktion. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen nach dem Tod einer geliebten Person an Herzerkrankungen sterben können.
Zur Story