Schweiz
Zürich

Brandstiftungun Dietikon: Staatsanwältin fordert 15 Jahre Freiheitsstrafe

Brandstiftung: Anwältin fordert in Dietikon nur teilbedingte Freiheitsstrafe

25.06.2025, 14:1425.06.2025, 15:09

Die Anwältin des 34-jährigen Italieners, der im September 2022 sein Restaurant anzünden liess, hat am Mittwoch vor dem Bezirksgericht Dietikon nur eine teilbedingte Freiheitsstrafe von 29 Monaten gefordert. Er habe keine Versicherungsgelder kassieren wollen, sagte sie.

Die Anwältin forderte zwar eine Verurteilung wegen Anstiftung zur Brandstiftung, aber einen Freispruch vom Vorwurf des versuchten Versicherungsbetrugs. Dafür sei eine teilbedingte Freiheitsstrafe von 29 Monaten angemessen, wobei er nur 14 Monate absitzen solle.

Auf die Landesverweisung solle verzichtet werden. Der Hauptbeschuldigte hatte eine mögliche Rückkehr nach Italien in der Befragung als «Trauma» bezeichnet. Die Staatsanwältin forderte für ihn 15 Jahre Freiheitsstrafe sowie 15 Jahre Landesverweisung.

Arbeiten bis zum Umkippen

«Er wollte, dass der Stress aufhört und er sich um seine Gesundheit kümmern kann», sagte die Anwältin über das Motiv für die in Auftrag gegebene Brandstiftung. «Er arbeitete, bis er beinahe umkippte.» Als er realisiert habe, dass es so nicht weitergehe, habe er einen Weg aus dem Hamsterrad gesucht.

Er sei auf die Idee gekommen, mit einem Brand einen Betriebsunterbruch herbeizuführen. Danach wollte er auf weniger Fläche wieder einsteigen. Statt eines Restaurants wollte er nur noch einen Pizza-Service betreiben.

Die Planung des «kleinen Brands» bezeichnete die Anwältin als «dilettantisch». Statt eines überschaubaren Schadens kam es zu einer Explosion, weil der Brand in der Nähe eines Gasherds gelegt wurde. Acht Menschen, die oberhalb des Restaurants schliefen, konnten sich in letzter Minute retten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Satte Rabatte: ÖV-Mitarbeitende bekommen Billig-GA auf den Swisspass
Tausende ÖV-Angestellte profitieren von Rabatten. Ihr Abo kommt  nun auf den Swisspass – doch auf einige Funktionen müssen sie weiter verzichten.
Ab nächstem Jahr bricht für Angestellte von ÖV-Betrieben eine neue Ära an: Sie erhalten ihr vergünstigtes Abo – genannt FVP, Fahrvergünstigung des Personals – künftig nicht mehr auf die kultige blaue Plastikkarte, sondern auf dem roten Swisspass. So jedenfalls hat es die Branche kürzlich in einem Schreiben an alle Inhaberinnen und Inhaber angekündigt. Die Angestellten müssen deshalb nun rechtzeitig ihre Daten verknüpfen.
Zur Story