Schweiz
Zürich

Zürcher Unispital-Chef Gregor Zünd tritt ab

Zürcher Unispital-Chef Gregor Zünd tritt ab

15.11.2022, 08:4815.11.2022, 08:48
Gregor Zuend, Vorsitzender der Spitaldirektion des Universitaetsspital Zuerich, spricht an einer Medienkonferenz ueber die Situation in den Spitaelern im Kanton Zuerich im Zusammenhang mit der Coronav ...
Zürcher Unispital-Chef Gregor Zünd Bild: keystone

Das Universitätsspital Zürich USZ muss einen neuen Chef oder eine neue Chefin suchen: Gregor Zünd wird seinen Chefposten auf Juli 2023 abgeben und auf Oktober 2023 ganz aus dem USZ ausscheiden. Zwischen Juli und Oktober wird er dem USZ noch beratend zur Verfügung stehen.

Zünd arbeitet seit über 30 Jahren am USZ und ist seit 2016 dessen Direktor. Im nächsten Jahr wird er 64 Jahre alt. Künftig wolle sich Zünd verstärkt in Tätigkeiten wie Mentoring sowie Stiftungs- und Verwaltungsratsmandate engagieren, teilte das USZ am Dienstag mit.

In seiner Zeit am USZ habe er sich immer für die neuesten Behandlungsmethoden und die kontinuierliche Qualitätsverbesserung eingesetzt. Heute geniesse das USZ gesamtschweizerisch eine hohe Anerkennung bei der Behandlung von komplexen Krankheiten.

Öffentlich bekannt wurde Zünd vor allem in den Corona-Jahren, als er zahlreiche Male vor die Medien trat und über die aktuelle Pandemie-Lage am Spital berichtete.

In seine Zeit als USZ-Direktor fielen jedoch auch die Missstände in mehreren Kliniken, wobei jene an der Klinik für Herzchirurgie für die meisten Schlagzeilen sorgen. Gemäss Angaben des USZ wird die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger nun eingeleitet. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Eidgenössische Kommissionen warnen vor Diskriminierung durch KI
Eidgenössische Kommissionen warnen vor Diskriminierung durch künstliche Intelligenz (KI), zum Beispiel bei Bewerbungen. Ihre Empfehlungen richten sich an die Politik, aber auch an Verwaltung, Wirtschaft und Forschung. Die Kommissionen fordern Bundesrat und Parlament dazu auf, sich zu einer diskriminierungsfreien KI zu bekennen.
Zur Story