Schweiz
Zürich

Graubünden wird 2026 Gastkanton am Stadtzürcher Sechseläuten

Das Fest der Zünfte: Das traditionelle Sechseläuten fand dieses Jahr am 17. April statt.
Das Zürcher Sechseläuten mit Bündner Beteiligung wird vom 17. bis 20. April 2026 stattfinden.Bild: Ennio Leanza/Keystone

Graubünden wird 2026 Gastkanton am Stadtzürcher Sechseläuten

03.10.2024, 08:5903.10.2024, 08:59

Der Kanton Graubünden wird im April 2026 in der Stadt Zürich mithelfen, den Winter zu vertreiben: Er hat die Einladung des Zentralkomitees der Zünfte Zürich angenommen, am Sechseläuten als Gastkanton dabei zu sein.

Die Freude, nach 20 Jahren zum zweiten Mal als Gastkanton am traditionellen Anlass in Zürich teilzunehmen, sei gross, heisst es in einer Mitteilung der Büdner Regierung vom Donnerstag. Der Auftritt im Jahr 2004 unter dem Motto «Graubünden heizt ein» sei immer noch in guter Erinnerung; auf dem Lindenhof in Zürich führte der Kanton während vier Tagen ein eigenes «Zunfthaus zum Steinbock».

Auch 2026 soll der Lindenhof wieder vier Tage in Bündner Hand sein: «Und auch sonst wird Graubünden seine Spuren in Zürich hinterlassen», wird Regierungsrat Marcus Caduff in der Mitteilung zitiert. Dessen Departement für Volkswirtschaft und Soziales wird die Vorbereitungen für den Gastauftritt nun an die Hand nehmen.

Das Zürcher Sechseläuten mit Bündner Beteiligung wird vom 17. bis 20. April 2026 stattfinden. Zuvor steigt noch das nächste «zünftige Zürcher Frühlingsfest» vom 25. bis 28 April 2025 mit dem Gastkanton Zug.

Das Zentralkomitee der Zünfte Zürichs lädt seit 1991 – aus Anlass der 700-Jahrfeier der Eidgenossenschaft – jedes Jahr einen Kanton als Gast ans Sechseläuten nach Zürich ein. Im Zentrum des «Sächsilüüte» stehen ein Umzug der historisch kostümierten Zünfter durch die Innenstadt sowie das Verbrennen des Böögs auf dem Sechseläutenplatz. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Zürcher Sechseläuten 2023
1 / 22
Das Zürcher Sechseläuten 2023
Der absolute Rekord ist Tatsache. Am diesjährigen Sechseläuten dauerte es 57 Minuten, bis der Böögg explodierte. Das verspricht einen schlechten Sommer.
quelle: keystone / michael buholzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Verbrennung des watson-Bööggs
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Muslimbrüder-nahes Institut in Frankreich aufgelöst – Direktor lebt im Kanton Neuenburg
Der Ex-Präsident der Liga der Muslime der Schweiz (LMS) war Direktor des IESH in Château-Chinon – einem 1992 von Muslimbrüdern in Frankreich gegründeten Institut. Anfang September wurde es unter anderem wegen «Aufstachelung zum Hass» aufgelöst.
Diese französische Entscheidung könnte Folgen in der Schweiz haben. Am 3. September hat der Ministerrat die Auflösung des «Institut européen des sciences humaines» (IESH) in Château-Chinon, Region Bourgogne-Franche-Comté, beschlossen. Das IESH wurde Anfang der 1990er-Jahre mit Unterstützung der damaligen Behörden von der «Union des organisations islamiques de France» (UOIF, seit 2017 «Musulmans de France») gegründet, einer mit den Muslimbrüdern verbundenen Vereinigung, einem der wichtigsten Kanäle zur Verbreitung des Islamismus.
Zur Story