02.05.2023, 20:2102.05.2023, 20:21
Bei einem Gebäude der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) am Zürcher Hönggerberg ist am Dienstag gegen Abend ein Bus der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) in Brand geraten. Da der Chauffeur bereits vor Ausbruch des Feuers einen Brandgeruch wahrnahm, stoppte er rechtzeitig und forderte die Passagiere auf auszusteigen.

Bild: keystone
Niemand von den 50 bis 60 Buspassagieren sei deshalb verletzt worden. Das sagte Urs Eberle, Mediensprecher von Schutz und Rettung Zürich, auf Anfrage zu Berichten beispielsweise auf blick.ch und der Online-Ausgabe von «20 Minuten». Dort waren Bilder von einer grossen Rauchsäule über Zürich zu sehen.

Bild: keystone
Dank dem raschen Eingreifen der Feuerwehr gelang es dieser laut Eberle, ein Übergreifen der Flammen auf das ETH-Gebäude zu verhindern. Dieses habe nicht evakuiert werden müssen. Der Bus sei völlig ausgebrannt, der Sachschaden gross. Weshalb der dieselbetriebene Bus gebrannt habe, sei erst noch abzuklären. (sda)
VBZ stellt das neue Züri-Tram «Flexity» vor
1 / 8
VBZ stellt das neue Züri-Tram «Flexity» vor
Am 24. April 2018 wurde in der VBZ-Zentralwerkstatt in Altstetten ein Modell des neuen «Flexity»-Trams vorgestellt. Der Einstand ist auf Ende 2019 vorgesehen.
quelle: vbz
ÖV-Haltestellen dank Akustik-Sensor vor Sprayern geschützt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Seit 47 Jahren vergleichen die Forschungsanstalten Agroscope und FiBL den Bio-Landbau mit dem konventionellen. Nun präsentieren die Wissenschafter die Resultate des Vergleichs.
Was sind die Unterschiede zwischen biologischer und konventioneller Landwirtschaft? Um diese Frage zu klären, wird in Therwil bei Basel ein weltweit einzigartiger Versuch durchgeführt. Einzigartig darum, weil dieser Vergleich schon 47 Jahre läuft. Auf der eine Hektare grossen Versuchsanlage der Forschungsanstalt Agroscope und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) wachsen Mais, Soja, Winterweizen, Kartoffeln und Kleegras. Diese Woche wurden unter gleissender Sonne auf dem offenen Ackerfeld neueste Forschungsresultate präsentiert.