Schweiz
Zürich

Krach zwischen SRG und Zürich wegen ESC-Aus

Krach zwischen SRG und der Stadt Zürich: Wer sagt die Wahrheit im Streit um das ESC-Aus?

Die SRG nahm die Stadt Zürich vergangene Woche überraschend aus dem Rennen für die Austragung des nächsten Eurovision Song Contest. Diese hält wenig von den Begründungen der TV-Macher.
24.07.2024, 11:1824.07.2024, 12:23
Stefan Ehrbar / ch media
Mehr «Schweiz»

«United by Music» lautet das Motto des Eurovision Song Contest (ESC). Von Verbindendem dürfte aber wenig zu spüren gewesen sein im Videocall zwischen den Vertretern der Stadt Zürich und der SRG am Freitagmorgen. Die SRG überbrachte die Nachricht, dass es Zürich nicht auf die Shortlist für die Austragung des ESC im nächsten Jahr geschafft hat, Basel und Genf hingegen schon. Über das Warum streiten sich nun die Parteien.

epa11334207 Nemo representing Switzerland wins the final of the 68th edition of the Eurovision Song Contest (ESC) at the Malmo Arena, in Malmo, Sweden, 11 May 2024. EPA/JESSICA GOW SWEDEN OUT
Der Eurovision Song Contest findet dank Nemos Sieg 2025 in der Schweiz statt – aber nicht in Zürich. Das sorgt für Streit.Bild: keystone

Als einen von zwei Hauptgründen habe die SRG das Risiko eines erfolgreichen Referendums angeführt, teilte die Stadt Zürich schon am Freitag mit. Tatsächlich hatten die EDU und die Junge SVP angekündigt, Unterschriften gegen den vom Parlament bewilligten 20-Millionen-Kredit der Stadt zu sammeln.

Die SRG widersprach: Referenden hätten keine Rolle gespielt. Dabei bleibt sie. Sprecher Edi Estermann sagt auf Anfrage:

«Die Frage war, ob Zürich, Bern und Biel wegen der angekündigten Referenden wesentliche Nachteile gehabt hätten, was wir verneinten, weil diese Referenden in allen Städten in Aussicht gestellt wurden.»

«Motivation» als wichtiger Faktor

Die Stadt Zürich bleibt bei ihrer Darstellung. Die SRG habe ihr zwei Gründe genannt: dass andere Städte ein Angebot gemacht hätten, das die SRG stärker finanziell entlaste – und das Risiko einer Volksabstimmung. «Diese möchte die SRG vermeiden», sagt Nadine Markwalder vom Präsidialdepartement der Stadt Zürich. Wieso die SRG anderes behaupte, darüber wolle die Stadt «keine Spekulationen anstellen».

Es ist nicht der einzige strittige Punkt. Bei der SRG heisst es etwa, das Projektteam habe den Vertretern von Zürich und Bern, die es nicht auf die Shortlist schafften, «ausführlich erklärt, welche Faktoren von den anderen Städten noch besser erfüllt wurden und was letztlich zum Ausscheiden führte». Die Stadt Zürich will davon nichts wissen: Ausser beim Kriterium Budget habe die SRG «keine substanzielle Rückmeldung» gegeben.

Bei harten Faktoren – etwa der Hallenkapazität, der Anzahl Hotelbetten oder der internationalen Anbindung – dürfte Zürich besser abgeschnitten haben als die Konkurrenz. Die SRG führte denn auch weiche Faktoren ins Feld, die den Ausschlag gegeben hätten, etwa «wie sehr eine Stadt den ESC will».

Irritationen in Bern

Wie sich die Begeisterung von Behörden messen lässt, darüber schweigt sich Sprecher Estermann aus. Das Engagement der Städte sei zusätzlich zum umfangreichen Anforderungskatalog in die Bewertung eingeflossen. Dazu zählten etwa die «spürbare Motivation», die Reaktionszeiten oder die Kreativität. So könnte nachteilig ausgelegt worden sein, dass die Stadt Zürich ihre Bewerbung am letzten Tag der Frist einreichte.

Letztlich bleibt der Auswahlprozess aber eine Blackbox. Die SRG will nicht öffentlich machen, bei welchen Faktoren die Städte wie beurteilt wurden. Zwar betont sie, dass der Wirtschaftsprüfer Pricewaterhouse-Coopers (PwC) den Prozess begleitet. Auf Anfrage bestätigt Estermann aber auch: In die Auswahl der Städte sind die PWC-Experten nicht involviert. Was ihr Mandat überhaupt vorsieht, gibt die SRG nicht bekannt.

Für Irritationen sorgte der Auswahlprozess auch in Bern, auch wenn sich die Stadtoberen mit Kritik zurückhalten. Dass die SRG ihre Bewerbung nicht berücksichtigte, lag für Beobachter von Anfang auf der Hand. Die Neue Festhalle, mit der die Bundesstadt ins Rennen stieg, wird erst Ende März 2025 fertig – ein zu grosses Risiko.

Wer bezahlt am meisten?

Allerdings: Bevor Bern seine Bewerbung ausarbeitete, fragte die Stadt bei der SRG nach. Diese habe signalisiert, dass eine Austragung in der Neuen Festhalle möglich wäre, «insbesondere auch, weil sie die modernste Festhalle der Schweiz sein wird». So steht es in einem Beschluss der Berner Stadtregierung. Weshalb die SRG nicht von Anfang an mit offenen Karten spielte und den Berner Behörden den Aufwand für die Erarbeitung eines Dossiers ersparte, will SRG-Sprecher Estermann nicht kommentieren.

Am Ende dürften die Basler und Genfer Behörden die Bedürfnisse der SRG besser antizipiert haben. Zürich war zwar bereit, viel Geld zu investieren – insgesamt dürfte es der höchste Betrag aller Kandidaturen gewesen sein. Auf dem Papier waren es «nur» knapp 29 Millionen Franken, während Genf 30 und Basel 30 bis 35 Millionen Franken in Aussicht stellten. Doch die Leistungen der Stadtpolizei wollte Zürich nicht verrechnen, was laut Ansicht von Experten einen Wert von weiteren bis zu 10 Millionen Franken gehabt haben dürfte.

Doch während Basel und Genf ihre Budgets so aufteilten, dass ein Teil des Betrags direkt an die SRG fliessen soll, verzichteten Bern und Zürich darauf. Die unter Spardruck stehende SRG dürfte eine für sie möglichst günstige Austragung schliesslich höher gewichtet haben als eine möglichst grosse Halle oder das beste Hotelangebot.

Hinzu kommt, dass der Deutschschweizer SRG-Ableger SRF unter dem Vorwurf der Zürich-Lastigkeit leidet. Dass die SRG für einmal eine andere Stadt ins Schaufenster stellen will als Zürich, dürfte in Hinblick auf die Halbierungsinitiative kein schlechter Schachzug sein. Ob es Basel oder Genf wird, will die SRG bis Ende August entscheiden. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
200 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ubu
24.07.2024 11:35registriert Juli 2016
Zwei kommen weiter, zwei nicht und am Ende wird nur einer gewinnen. Wer nicht verlieren kann, sollte bei Wettbewerben ganz einfach nicht mitmachen.
22056
Melden
Zum Kommentar
avatar
ayyyyyyyyy
24.07.2024 11:29registriert Oktober 2016
So sehr ich die SRG auch schätze, es geht doch nicht, dass man dieses Prozedere als Service Public so intransparent gestaltet. Gibt es für Medien keinen Weg, diese Infos öffentlich zu machen? Angefangen beim Anforderungskatalog…
16754
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hyper80
24.07.2024 11:37registriert Juni 2020
Bern und die neue Festhalle lässt sich irgendwie noch nachvollziehen. Die Absage von Zürich finde ich jedoch auch sehr schwammig.
13245
Melden
Zum Kommentar
200
Baume-Schneider ist bei einer Erbschaftssteuer zugunsten der AHV nicht abgeneigt

Erbschaftssteuer und Erhöhung des Rentenalters sind für Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider keine Tabus, wenn es um die Finanzierung der AHV geht. Das sagte sie in einem Interview. Die 13. AHV-Rente werde grosse Kosten verursachen, gab sie zu bedenken.

Zur Story