Schweiz
Zürich

Trafostationen ausgefallen: 300 Häuser in Winterthur ohne Strom

Sicht auf Kabellaschen an der Trafostation in der Unterstation Grindelwald Grund, am Freitag, 17. November 2023, in Grindelwald. Die Mittelspannungsleitungen des Kraftwerks Luetschental des zu den Jun ...
Symbolbild: Trafostation.Bild: keystone

Trafostationen ausgefallen: 300 Häuser in Winterthur ohne Strom

28.07.2024, 15:1228.07.2024, 15:12

Im Stadtteil Oberseen in Winterthur ist am Sonntagmorgen bei rund 300 Liegenschaften vorübergehend der Strom ausgefallen. Grund war ein Erdschluss auf einer Stromleitung. Danach kam es zu einer Kettenreaktion und zur Abschaltung mehrerer Trafostationen, wie das Stadtwerk Winterthur mitteilte.

Zum dem Zwischenfall auf der Stromleitung in Richtung Bruderhaus kam es gegen 11.46 Uhr, wie es in der Mitteilung hiess. Nach der Panne fielen Trafostationen im Raum Oberseen, Eschenberg und Bruderhaus aus. Der Stromausfall dauerte bis 12.40 Uhr. Erste Liegenschaften seien nach 15 Minuten wieder mit Strom versorgt worden, hiess es in der Mitteilung der Stadtwerke.

Der Grund für den Defekt an der Leitung war zunächst unklar. Er werde abgeklärt, hiess es. Eine Baustelle im Zusammenhang mit Leitungsarbeiten zum Forstwerkhof könne als Ursache ausgeschlossen werden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der Cybertruck auf Schweizer Strassen ist nicht vom Tisch – Experten warnen
Eine Forderung der Trump-Regierung für eine Zollsenkung der Schweiz lautet, dass hierzulande US-Standards für Autos akzeptiert werden sollen. Sollten Cybertruck und Co. tatsächlich zugelassen werden, drohen laut Experten mehr Verkehrstote.
Auch wenn Bundesrat Guy Parmelin mehrfach beteuert hat, dass die gemeinsame Erklärung der USA und der Schweiz nicht automatisch bedeutet, dass künftig alle möglichen Ami-Autos auf den Strassen hierzulande unterwegs sein dürfen: Vom Tisch ist die Forderung nicht. US-Präsident Donald Trump möchte grundsätzlich, dass die Schweiz US-Standards für Autos als Teil des Zolldeals anerkennt.
Zur Story