Schweiz
Zürich

2200 Haushalte in Zürcher Seefeld von Stromausfall betroffen

[Stockbild] Dusk. Daemmerung. Pedestrians. Fussgaenger. Tramway. Tram. Main Train Station. Hauptbahnhof. City. Stadt. Zurich. Zuerich. Switzerland. Schweiz. (KEYSTONE/Urs Flueeler)
Bild: KEYSTONE

2200 Haushalte von Stromausfall im Zürcher Seefeld betroffen

24.03.2025, 16:1224.03.2025, 16:13

Am Montagnachmittag ist es im Zürcher Seefeld zu einem Stromausfall gekommen. Rund 2200 Haushalte sind betroffen.

In einem Traforaum sei es zu einer Rauchentwicklung und einem Brand gekommen, bestätigte ein Mediensprecher des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ) eine Meldung von «Nau.ch» gegenüber Keystone-SDA. Die Feuerwehr sei derzeit noch mit der Entrauchung beschäftigt.

Die genau Ursache für den Ausfall ist laut EWZ noch unklar, die Wiederversorgung habe Priorität. Es werde aber voraussichtlich noch bis 19 Uhr dauern, bis alle Haushalte mit Strom versorgt werden können. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Google in Zürich
1 / 15
Google in Zürich
Das sind die Google-Büros im Zürcher Hürlimann Areal, die bereits 2008 eröffnet wurden. Bilder: Google
quelle: google
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn ein Zürcher im Bananen-Kostüm an die Luzerner Fasnacht gezwungen wird
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Visa und Mastercard müssen Gebühren senken – das hat Folgen für Schweizer Kunden
Im 20 Jahre alten Rechtsstreit zwischen Händlern und den Karteninstituten Visa und Mastercard ist es zu einer Einigung gekommen. Diese dürfte Folgen für Zahlungsabwicklungen weltweit haben. Händler freuen sich, doch profitieren auch die Kunden?
Karte ans Gerät halten, bis auf dem kleinen Bildschirm ein Häkchen erscheint, schon ist der Betrag beglichen. Viele von uns haben sich daran gewöhnt, dass die Zahlung an der Supermarktkasse oder im Restaurant heute ein simpler, digitalisierter Prozess ist, und machen sich nur noch wenige Gedanken darum. Immer mehr tragen nicht einmal mehr Bargeld mit sich. Doch die Annehmlichkeit kommt zu einem Preis.
Zur Story