Schweiz
Zürich

Journalist machte als «12-jährige Ronja» Jagd nach Nacktfotos von dutzenden Mädchen

4,5 Jahre für Medienmann
4,5 Jahre für Medienmann

Journalist machte als «12-jährige Ronja» Jagd nach Nacktfotos von dutzenden Mädchen

Jetzt ist Schluss: Das Bezirksgericht Zürich hat einen ehemaligen Kaderangestellten eines Schweizer Medienunternehmens zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Der mutmassliche Pädophile machte sich im Internet an Mädchen heran. 
28.08.2014, 06:5328.08.2014, 09:49

Das Bezirksgericht Zürich hat einen ehemaligen Kaderangestellten eines Schweizer Medienunternehmens verschiedener pädosexueller Delikte schuldig gesprochen. Es verurteilte ihn zu einer viereinhalbjährigen Freiheitsstrafe. Der Mann muss zudem eine Therapie absolvieren.

Der heute 57-Jährige hatte während Jahren via Internet Dutzende von Mädchen dazu gebracht, ihm Nacktbilder zu schicken. Die tausenden von kinderpornografischen Aufnahmen speicherte er auf einem USB-Stick, der ihn am Ende verriet.

Für die Chats nutzte der Journalist laut Staatsanwaltschaft viele Stunden seiner Arbeitszeit. Er gab sich jeweils als 12-jährige Ronja aus, sprach Mädchen an und forderte sie zu «Körpervergleichen» auf. Damit kam er in den Besitz von Nacktaufnahmen in aufreizenden Posen. Von seinen Opfern legte er detaillierte Personendateien an.

Die Bilder stellte er zudem einem Komplizen zur Verfügung. Dieser lud sie auf einen Bildschirm und nutzte sie für anstössige Selfies, die er wiederum dem Beschuldigten schickte.

Dank verlorenem USB-Stick überführt

Im Herbst 2012 liess der Journalist den USB-Stick an seinem Arbeitsort auf der Terrasse liegen. Er wurde gefunden und zur Ermittlung des Besitzers geöffnet. Kurz darauf wurde der Täter festgenommen und sass mehr als ein Jahr in Untersuchungshaft.

Die Untersuchung brachte weitere Delikte ans Licht, so unter anderem einen Fall von sexueller Nötigung. Diesen Vorwurf wies der Beschuldigte vor Gericht zurück, während er im übrigen geständig war und in seinem Schlusswort um Entschuldigung bat.

Der Ankläger verlangte eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren wegen sexueller Nötigung, sexuellen Handlungen mit Kindern und mehrfacher Pornografie. Da der psychiatrische Gutachter beim Beschuldigten eine pädosexuelle Veranlagung mit hoher Rückfallgefahr diagnostiziert hatte, beantragte der Staatsanwalt eine ambulante Therapie während des Strafvollzugs.

«Erhebliche kriminelle Energie»

Der Verteidiger plädierte für eine bedingte Freiheitsstrafe von zwei Jahren. Die sexuelle Nötigung habe es nicht gegeben, bei den anderen Delikten sei es zudem in einigen Fällen beim Versuch geblieben. Eine unbedingte Strafe wäre für seinen Mandanten eine Katastrophe. Allenfalls sei der Vollzug der Strafe zu Gunsten einer Therapie aufzuschieben.

Das Gericht sprach den Beschuldigten in allen Punkten schuldig. Es folgte damit den Anträgen der Staatsanwaltschaft, blieb bei der Strafzumessung aber aufgrund der Geständnisse und der glaubhaften Reue um ein halbes Jahr darunter. Der Gerichtspräsident sprach von einem schweren Verschulden. Der Medienmann habe eine erhebliche kriminelle Energie bewiesen. (rar/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Der Wettlauf zur Jungfrau
Die Idee einer Jungfraubahn hat die Bevölkerung elektrisiert. Mitte der 1880er-Jahre begann ein Wettlauf, in dem sich Ingenieure mit kühnen Projekten übertrumpften. Adolf Guyer-Zeller kupferte Ideen ab und bootete Konkurrenten aus. Doch mit seiner Bahn brachte er den Massentourismus ins Gebirge.
Der Textilindustrielle Adolf Guyer-Zeller aus Neuthal im Zürcher Oberland wandert im Sommer 1893 mit seiner Tochter oberhalb von Mürren. Vor ihnen breitet sich das Panorama von Eiger, Mönch und Jungfrau aus und die Trasse der gerade eröffneten Wengernalpbahn auf die Kleine Scheidegg, 2064 Meter über dem Meer. Die Idee trifft den 54-jährigen Guyer-Zeller angeblich wie ein Blitz.
Zur Story