Schweiz
Zürich

Drogenkurier am Flughafen Zürich verhaftet. Er ist nicht 71, nicht 72 und nicht 73, sondern ...

Drogenkurier am Flughafen Zürich verhaftet. Er ist nicht 71, nicht 72 und nicht 73, sondern ...

18.11.2015, 11:4618.11.2015, 11:55
Ein 74-Jähriger wurde am Airport Zürich verhaftet – Alter schützt vor Kontrolle nicht oder: Auf alten Töpfen lernt man Drogen kochen. (Symbolbild)
Ein 74-Jähriger wurde am Airport Zürich verhaftet – Alter schützt vor Kontrolle nicht oder: Auf alten Töpfen lernt man Drogen kochen. (Symbolbild)
Bild: watson

Die Kantonspolizei Zürich und der Zoll haben bereits am Montag am Zürcher Flughafen einen mutmasslichen Drogenkurier verhaftet. Der Brasilianer ist gestandene 74 Jahre alt. Er reiste von Sâo Paulo aus in die Schweiz ein. Fahndern der Kantonspolizei Zürich fiel der Mann anlässlich der Einreisekontrolle in den Schengen-Raum auf: Bei der Kontrolle des Touristen und seines Gepäcks konnte Kokain sichergestellt werden.

Dieses trug der Kurier gemäss Polizeiangaben eingenäht in einem Damenschlüpfer mit sich. Das Gesamtgewicht der Drogen wird auf zweieinhalb Kilogramm geschätzt. Zur genaueren Bestimmung wurde das Kokain dem Forensischen Institut Zürich (FOR) überbracht. Der Festgenommene wird der Staatsanwaltschaft Winterthur/Unterland zugeführt.

(phi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Trump will von der Schweiz laut einer Liste noch viel mehr, als Parmelin bekanntgab
Damit die hohen Zölle für die Schweiz tatsächlich reduziert werden, fordern die USA noch einiges mehr von der Schweiz. Eine vom Weissen Haus veröffentlichte Liste zeigt Forderungen, die hierzulande teils äusserst kritisch gesehen werden.
Als Bundesrat Guy Parmelin und Seco-Chefin Helene Budliger vor die Medien traten, um die erfolgreichen Verhandlungen mit den USA zu verkünden, ging es bezüglich Schweizer Zugeständnissen vor allem um die 200 Milliarden Dollar Investitionen hiesiger Firmen in den USA oder weitgehendem Entgegenkommen bezüglich Zöllen im landwirtschaftlichen Bereich.
Zur Story