Schweiz
Zürich

Zürcher Regierung verbietet ab 2025 Neuanschaffung von Rottweilern

Kanton Zürich verbietet ab 2025 Kauf von Rottweilern

Der Zürcher Regierungsrat verbietet ab 2025 die Anschaffung neuer Rottweiler – zum Schutz der Bevölkerung nach tragischen Beissvorfällen mit Rottweilern. Wer bereits einen solchen Hund besitzt, muss eine Haltebewilligung beantragen.
19.12.2024, 09:1519.12.2024, 11:20
Mehr «Schweiz»

Rottweiler, deren kräftige Statur und starker Biss zu besonders schweren Verletzungen führen können, stellten im Gesamtvergleich mit anderen Hunderassen ein erhöhtes Gefährdungspotenzial dar, teilte der Zürcher Regierungsrat am Donnertag mit.

Aus diesen Gründen wird der Rottweiler ab Anfang nächsten Jahres auf der sogenannten Rassetypenliste II aufgeführt. Hunde, die auf dieser Liste stehen, dürfen im Kanton Zürich seit 2010 nicht mehr gehalten werden. Es sind dies Tiere mit mindestens 10 Prozent Blutanteil von American Staffordshire Terrier, Bull Terrier und American Bull Terrier, Staffordshire Bull Terrier, American Pit Bull Terrier, Pit Bull Terrier, Bandog und Basicdog.

Purebred Black and Tan Rottweiler Running Lure Course Sprint Dog Sport Aurora, Colorado, United States R_DMQG241018E0B8-1562258-01
Rottweiler-Hunde dürfen im Kanton Zürich bald nicht mehr neu angeschafft werden.Bild: www.imago-images.de

Auslöser für dieses Rassenverbot war eine Pitbull-Attacke im Jahr 2005, bei der ein sechsjähriger Knabe in Oberglatt ZH zu Tode gebissen worden war.

«Präventive Massnahme»

Das Rottweiler-Verbot diene als präventive Massnahme nach schweren Vorfällen insbesondere mit Kindern, wird die Zürcher Regierungspräsidentin Natalie Rickli (SVP) in der Medienmitteilung zitiert. Zusätzliche Sicherheit werde die Überprüfung der aktuellen Rottweiler-Haltenden durch das Veterinäramt geben.

Im Kanton Zürich sind laut Mitteilung derzeit rund 350 Rottweiler registriert, was etwa 0,5 Prozent der Hundepopulation entspricht.

Für aktuelle Halterinnen und Halter dieser Rottweiler besteht die Möglichkeit, eine Haltebewilligung zu beantragen, wie es weiter heisst. Dafür sei innerhalb von sechs Monaten nach Inkrafttreten der neuen Regelung ein entsprechendes Gesuch beim Veterinäramt einzureichen. Mischlinge mit mehr als 10 Prozent Rottweiler-Blutanteil unterliegen ebenfalls der Bewilligungspflicht.

Im Rahmen des Bewilligungsvorgangs würden Rottweiler einer Wesensbeurteilung unterzogen, um dessen Gefährdungspotenzial zu bewerten, heisst es weiter. Zusätzlich erfolge eine Überprüfung der Halterinnen und Halter auf ihre Eignung. Bei Erfüllung aller Anforderungen könnten bereits registrierte Rottweiler weiterhin gehalten werden, hält die Regierung fest.

Rottweiler-Angriff in Adlikon ZH

Ende Oktober war ein einjähriger Rottweiler aus einer Wohnung in Adlikon bei Regensdorf im Kanton Zürich entwichen. Er griff zwei spielende Kinder an und biss sie. Ein fünfjähriger Knabe erlitt schwere Verletzungen an den Armen, ein siebenjähriges Mädchen wurde an einem Arm und an einem Bein verletzt.

Weiter biss der Hund auch zwei herbeieilende Frauen sowie eine alarmierte Polizistin. Auf Anordnung des Veterinäramts wurde das Tier eingeschläfert. Die Halterin hatte den Hund erst wenige Tage zuvor in Deutschland abgeholt. Gegen die Besitzerin des Rottweilers gingen laut der Oberstaatsanwaltschaft verschiedene Strafanträge ein. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieser ukrainische Hund wartet seit über einem Jahr auf seinen Besitzer
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
104 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Latvietis1101
19.12.2024 10:45registriert Oktober 2023
Dankt der FDP, dieser Zuvielisations Partei, für die Abschaffung der obligatorischen SKN Kurse in der Schweiz. Diese Partei ist ein Teil des Übels, dass Halter teilweise ihre Hunde nicht im Griff haben.
354
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ironiker
19.12.2024 09:50registriert Juli 2018
Einmal mehr. Man bekämpft die Auswirkungen statt die Ursache.

Die Hundehalter sind das Problem. Und noch einen Schritt vorher, unseriöse Züchter, welche einfach jedem einen Hund verkaufen, wenn die Kasse stimmt.
7451
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jacksprostata
19.12.2024 10:31registriert Juli 2022
Ist doch ein gutes Gesetz. Kein normaler Mensch braucht Kampfhunde.
5233
Melden
Zum Kommentar
104
    83-Jähriger aus Dulliken SO vermisst

    Seit Mittwoch, 15. Januar 2025, wird der 83-jährige Franz Peter aus Dulliken SO vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung bei der Suche nach der vermissten Person um Mithilfe.

    Zur Story