Schweiz
Zürich

Medizinisches Problem im Cockpit: Edelweiss-Maschine sendet Notruf aus

Taufe eines A340, dem juengsten Flottenzuwachs der Edelweiss Air, auf den Namen "Melchsee Frutt", auf dem Flughafen Zuerich Kloten, am Donnerstag, 1. Dezember 2016. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Bild: KEYSTONE

Medizinisches Problem im Cockpit: Edelweiss-Maschine sendet in Zürich Notruf aus

Am Montagmorgen ist es beim Anflug auf Zürich bei einer Edelweiss-Maschine zu einem Notfall gekommen. Einer der drei Piloten hatte ein medizinisches Problem.
22.07.2024, 11:5322.07.2024, 11:53
Mehr «Schweiz»

Beim Anflug auf den Flughafen Zürich hat eine Edelweiss-Maschine von Tampa Florida am Montagmorgen einen Notfall ausgerufen. Wie Andreas Meier, Mediensprecher der Edelweiss Air AG auf Anfrage ausführt, war ein Problem im Cockpit der Grund dafür: «Auf dem Edelweiss Flug WK5 vom 21. Juli 2024 von Tampa Bay nach Zürich trat 90 Minuten vor der Landung ein medizinisches Problem bei einem der drei Piloten auf».

Die planmässige Landung in Zürich sei ohne Zwischenfall von den zwei anderen Piloten durchgeführt worden, so Meier. Die Flugsicherheit sei zu jederzeit gewährleistet gewesen. «In der Folge wurde eine Notlage deklariert. Dies ist ein Standartverfahren in einer solchen Situation.»

Der ausgesendete Notruf war auf Flightradar24.com ersichtlich, wie «20 Minuten» schreibt.

(joe/zueritoday.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
arbi
22.07.2024 13:48registriert August 2020
"Die planmässige Landung in Zürich sei ohne Zwischenfall von den zwei anderen Piloten durchgeführt worden"

Zur Aufklärung: Für die Landung braucht es immer nur zwei der drei Piloten. Der dritte Pilot ist ein sogenannter CRP, ein "Cruise Relief Pilot" und notwendig bei sehr langen Flügen. Es handelt sich normalerweise um einen Copiloten (es auch ein Kapitän entsprechend eingesetzt werden), welcher eine entsprechende Zusatzausbildung hat und während der Ruhezeit, also dem Reiseflug, den Kapitän auf dem linken Sitz ablöst. Im Notfall kann auch die Landung durch die beiden Copiloten erfolgen.
311
Melden
Zum Kommentar
14
Unglücklich nach dem Umstieg aufs E-Auto? Was frühere Verbrenner-Fahrer wirklich denken
Elektroautos sind im Alltag angekommen. Sie bieten Fahrspass, hohe Reichweiten und überraschend niedrige Kosten. Was E-Autofahrer zufrieden stellt und worauf Umsteiger achten sollten.
Elektroautos bereiten hinter dem Steuer viel Fahrfreude. Was E-Auto-Fahrende längst wissen, unterstreicht eine nicht repräsentative Umfrage der deutschen ADAC-Autoversicherung: 81 Prozent der Menschen, die bereits einen Stromer gefahren haben, bewerten das Erlebnis als gut oder sehr gut. Nur 5 Prozent äusserten sich dezidiert negativ. Weitere 13 Prozent gaben an, das Fahren eines E-Autos habe ihnen weniger gut gefallen, als mit einem Verbrenner.
Zur Story