Schweiz
Zürich

Ex-Bundesrichter untersucht Todesfälle an Zürcher Herzchirurgie

Haupteingang Universitätsspital Zürich, Unispital Zürich, Rämistrasse
Die Untersuchungen an der Herzklinik des Universitätsspitals Zürich sollen etwa ein Jahr dauern.Bild: USZ/Christoph Schulz

Böser Verdacht: Unispital Zürich lässt 350 Todesfälle in der Herzchirurgie untersuchen

22.08.2024, 10:0022.08.2024, 13:40
Mehr «Schweiz»

Der ehemalige Bundesrichter Niklaus Oberholzer wird die ungewöhnlich hohe Anzahl von Todesfällen an der Klinik für Herzchirurgie des Universitätsspitals Zürich untersuchen. Analysiert werden 350 Fälle. In einem Jahr sollen Ergebnisse vorliegen.

Zwischen 2016 und 2020 starben am Zürcher Universitätsspital 350 Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit einer Herzoperation - dies sind ungewöhnlich viele. «Es wurde kolportiert, dass davon bis zu 200 Todesfälle hätten vermieden werden können», sagte Spitalratspräsident André Zemp am Donnerstag vor den Medien.

«Die damaligen Vorfälle schaden der Reputation des Universitätsspitals bis heute», so Zemp. Um das Vertrauen von Patientinnen und Patienten und der Öffentlichkeit wieder herzustellen, wird eine unabhängige Untersuchungskommission nun alle Todesfälle und auch Fälle mit Komplikationen unter die Lupe nehmen.

«Nicht zur Tagesordnung übergehen»

Geleitet wird diese Kommission vom ehemaligen Bundesrichter Niklaus Oberholzer, der bis 2019 am obersten Gericht tätig war. «Ich bin überzeugt, dass eine gründliche und umfassende Untersuchung notwendig ist», sagte Oberholzer. «Es steht zu viel auf dem Spiel, als dass man einfach zur Tagesordnung übergehen könnte.»

Niklaus Oberholzer informiert am Donnerstag, 22. August 2024 in Zuerich im Rahmen einer Pressekonferenz im Universitaet Spital Zuerich ueber den Stand der Dinge im Zusammenhang mit den im Mai 2024 ang ...
Niklaus Oberholzer: «Ich bin absolut unabhängig.» Bild: keystone

Dass viel Arbeit auf ihn zukommt, ist ihm bewusst. «Das wird eine grosse Herausforderung.» Zuerst geht es darum, alle Akten zu analysieren. Aber auch Personenbefragungen sind geplant.

Unterstützt wird Oberholzer dabei von einer Person mit Fachkenntnissen in der Herzmedizin sowie einem Experten oder einer Expertin für Spitalorganisation. Wer dies genau sein wird, ist noch offen. Zusätzlich dazu wird ein ganzes Team bei den Arbeiten helfen.

«Absolut unabhängig»

Wichtig ist den Verantwortlichen, dass alle Beteiligten nichts mit dem Universitätsspital zu tun haben. Oberholzer betonte denn auch, dass er selber die Vorgänge bisher nur als Aussenstehender über die Medien mitverfolgt habe. «Ich bin absolut unabhängig.»

Im Zusammenhang mit den Komplikationen an der Herzklinik gab es bisher rund zehn verschiedene Strafanzeigen und Verfahren. Bis auf eine Ungereimtheit in einem Operationsprotokoll blieben bisher aber alle ohne Folgen. Die Verfahren wurden entweder nicht an die Hand genommen oder eingestellt.

Oberholzer kündigte an, neue Hinweise auf strafrechtlich relevantes Verhalten an die betreffenden Behörden weiterzuleiten. Die Untersuchung der möglicherweise vermeidbaren Todesfälle wird voraussichtlich ein Jahr dauern. Die Kommission wird die Ergebnisse dann anonymisiert publizieren, inklusive Empfehlungen für die Zukunft, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.

Spitalratspräsident Zemp betonte jedoch, dass die Herzchirurgie bereits heute an einem völlig anderen Ort sei. Die Schlagzeilen der vergangenen Jahre führten zu diversen internen Veränderungen und zu einer Revision des Universitätsspital-Gesetzes durch den Kantonsrat.

Andre Zemp (links), Praesident des Spitalrats des Universitaetsspitals Zuerich, informiert und stellt Niklaus Oberholzer als Leiter der unabhaengigen Untersuchungskommission vor, die die Vorkommnisse  ...
Spitalratspräsident André Zemp und Niklaus Oberholzer an der Medienkonferenz. Bild: keystone

Whistleblower gelangte an die Spitalleitung

Bereits im Jahr 2018 gab es erste Medienberichte, gemäss denen die Sterberate in der Herzklinik des USZ höher sei als in anderen Spitälern. Daraufhin meldete sich ein Whistleblower bei der Spitalleitung und kritisierte den damaligen Klinikdirektor Francesco Maisano. Es gebe unnötige Komplikationen und gefälschte Berichte.

Für Schlagzeilen sorgte insbesondere, dass Maisano bei Operationen häufig das so genannte Cardioband verwendete und gleichzeitig am Unternehmen beteiligt war, das dieses Implantat herstellt. Im Jahr 2020 musste Maisano das USZ verlassen. Er arbeitet heute in Mailand. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
äsBrot
22.08.2024 13:31registriert Januar 2024
350 Todesfälle in 4 Jahren, das ist ja unfassbar.
10711
Melden
Zum Kommentar
avatar
Helas
22.08.2024 14:31registriert Oktober 2016
Sowohl das Analysieren der Arztberichte wie auch Befragungen werden keine brauchbaren Ergebnisse liefern. Die Berichte sind beschönigt und Mediziner verpfeifen oder belasten niemals ihre Berufskollegen, selbst wenn man woanders arbeitet und sich gar nicht kennt. Das sehe ich bei mehreren Fällen aus dem Bekanntenkreis. Da wird auch in krassen Fällen nichts Negatives protokolliert, keine Fehler berichtigt oder zugegeben, und auch Chirurgen von anderen Spitälern, die den Pfusch erkennen und korrigieren können, wollen weder schriftlich noch mündlich irgendetwas dazu äussern. Undurchdringbar.
9713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Radio Eriwan
22.08.2024 15:15registriert Dezember 2022
«Die damaligen Vorfälle schaden der Reputation des Universitätsspitals bis heute», so Zemp. Um das Vertrauen von Patientinnen und Patienten und der Öffentlichkeit wieder herzustellen…

Wie demaskierend!
Das Unrecht und Leid der unnötigen Toten und ihrer Angehörigen aufzuklären sowie zu sühnen, wird nicht mal als Ziel genannt.
Es geht bloss um den guten Ruf… 🤮
692
Melden
Zum Kommentar
39
    Tödlicher Unfall nach Lachgas-Konsum: Fahrer (21) muss ins Gefängnis

    Das Strafgericht Baselland hat am Freitag einen 21-jährigen Autofahrer unter anderem wegen fahrlässiger Tötung zu einer Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 9 Monaten verurteilt.

    Zur Story