Schweiz
Zürich

Affäre Mörgeli: Uni Zürich zieht Ritzmann-Urteil ans Bundesgericht

Affäre Mörgeli: Uni Zürich zieht Ritzmann-Urteil ans Bundesgericht

06.01.2020, 14:5306.01.2020, 14:53
Mehr «Schweiz»
ARCHIVE - Christoph Moergeli, Nationalrat der SVP, an der Podiumsdiskussion zum Thema Landesrecht vor Voelkerrecht an der Universitaet Zuerich am Mittwoch, 15. April 2015. Erfolg fuer den ehemaligen S ...
Alt Nationalrat Christoph Mörgeli.Bild: KEYSTONE

Die Uni Zürich hat beim Bundesgericht Beschwerde eingereicht. Sie will das Urteil des Verwaltungsgerichts anfechten. Dieses befand die Kündigung der Uni-Professorin Iris Ritzmann als willkürlich.

Weiterzug in der Affäre Mörgeli: Die Universität Zürich teilte am Montag mit, dass sie das Urteil des Zürcher Verwaltungsgerichts ans Bundesgericht weiterziehen will. Sie argumentiert damit, dass die bisherige Rechtsprechung in solchen Fällen zu einem anderen Ergebnis geführt habe. Ausserdem habe der Entscheid erhebliche finanzielle Konsequenzen, schreibt die Universität Zürich.

Iris Ritzmann äusserte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA ihr Bedauern, dass die Unileitung «auch nach sieben Jahren nicht damit aufhört, mir in feindschaftlicher Art zu begegnen.»

Das Zürcher Verwaltungsgericht entschied am 14. November 2019, dass die Kündigung der Universitäts-Professorin willkürlich war.

Die Universität Zürich hatte Telefon- und E-Mail-Daten der Professorin ausgewertet, um das Informationsleck zu finden. Diese Beweisführung taxierte das Zürcher Verwaltungsgericht als rechtswidrig.

Das Verwaltungsgericht stellt fest, dass die Entlassung von Professorin Ritzmann durch die Universität Zürich nichtig und damit unwirksam ist. Die Universität entliess Ritzmann per Ende April 2014, weil sie eine Amtsgeheimnisverletzung begangen habe.

Die Uni stützte ihre Kündigung auf eine flächendeckende Auswertung von Telefon- und E-Mail-Daten sowie auf Beweismittel, welche die Staatsanwaltschaft anlässlich einer Hausdurchsuchung bei Ritzmann sichergestellt hatte.

Beweismittel rechtswidrig beschafft

Ritzmann wurde allerdings im parallel geführten Strafverfahren vom Vorwurf der Amtsgeheimnisverletzung freigesprochen, weil die Staatsanwaltschaft die Beweismittel rechtswidrig beschafft habe. Die Daten durften deshalb nicht berücksichtigt werden.

Iris Ritzmann vor dem Zuercher Bezirksgericht am Freitag, 28. November 2014, in Zuerich. Iris Ritzmann, ehemalige Mitarbeiterin des medizinhistorischen Institutes der Universitaet Zuerich, muss sich h ...
Iris RitzmannBild: KEYSTONE

Das Verwaltungsgericht kam zum Schluss, dass die Universität die rechtswidrig beschafften Beweismittel auch nicht für die Kündigung hätte berücksichtigen dürfen. Ohne diese Beweismittel habe die Universität Zürich jedoch überhaupt keine Veranlassung, ein Kündigungsverfahren gegen Ritzmann einzuleiten. Die Kündigung erscheine deshalb gänzlich unmotiviert und damit willkürlich.

Suche nach dem Whistleblower

Hintergrund dieses Urteils ist die sogenannte «Affäre Mörgeli». Der «Tages-Anzeiger» hatte am 11. September 2012 einen kritischen Artikel über die Tätigkeit von Christoph Mörgeli, dem damaligen Kurator des Medizinhistorischen Museums, publiziert.

Darin wurden zwei Berichte erwähnt, in denen die Leistung von Mörgeli als mangelhaft bezeichnet wurde. Die Universität reichte darauf Strafanzeige gegen Unbekannt ein.

Für die Zürcher Staatsanwaltschaft stand bald fest, dass Ritzmann die Whistleblowerin war, die den Journalisten die brisanten Informationen zugesteckt hatte. Ritzmann war selber Medizinhistorikerin. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    16-jähriger Töfffahrer bei Crash mit Auto in Küsnacht ZH schwer verletzt
    Beim Zusammenstoss mit einem Auto ist am Montagabend in Küsnacht ein Motorradfahrer schwer verletzt worden. Die beteiligte Autofahrerin blieb unverletzt.

    Gegen 18 Uhr fuhr eine 39-jährige Autofahrerin aus der Bushaltestelle Itschnach Fallacher und wollte links auf die Zumikerstrasse einbiegen, wie die Kantonspolizei Zürich mitteilte. Dabei kam es zur heftigen Kollision mit einem 16-jährigen Motorradfahrer, der Richtung Zumikon unterwegs war.

    Zur Story