Schweiz
Zürich

Rauchschwaden als Empfang am Flughafen? Jetzt reagiert Zürich

Der Tabakkonsum kostet die Schweiz gemäss einer Studie der ZHAW jährlich fünf Milliarden Franken.
Am Flughafen Zürich ist das Rauchen in gewissen Bereichen erlaubt.Bild: KEYSTONE

Rauchschwaden als Empfang am Flughafen? Zürich reagiert auf die paffenden Passagiere

Der grösste Schweizer Landesflughafen hat neue Raucherlounges lanciert. Doch die Massnahme wirft Fragen auf – und die Lungenliga übt Kritik, die auch die SBB betrifft.
11.10.2024, 22:0112.10.2024, 06:29
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»

Wer noch nie in der Schweiz war, dürfte vor seinem Flug in das Land von Heidi, Roger Federer und Rolex voller Vorfreude an frische Bergluft denken. Doch beim Ankommen am Flughafen Zürich ist die alpine Luft schnell vergessen: Wenn nach der Ankunftszone die Schiebetüren aufgehen, wird man oft zuerst von Zigaretten-Rauchschwaden begrüsst – sei es beim Ausgang zu den Taxis, zum Shoppingcenter oder zum Bus- und Trambahnhof.

«Ich muss jedes Mal husten und bin schockiert, dass die Schweiz keine schärferen Rauchergesetze hat», sagt eine oft in die Schweiz reisende US-Amerikanerin. Tatsächlich beginnen die Raucherzonen in den genannten Bereichen oft unmittelbar neben den Ein- und Ausgängen der Terminals. Die auf dem Boden gezogenen Grenzen sind in der Luft wirkungslos. Und wie ein Augenschein vor Ort diese Woche zeigt, werden selbst die Verbotszonen nicht immer respektiert.

16 Raucher-Räume am Flughafen

Tatsächlich hat der Flughafen vor einigen Wochen zwei Raucherräume in den Ankunftshallen in Betrieb genommen. Sprecherin Andrea Bärwalde lässt durchblicken, dass man damit auch auf die Bedürfnisse jener Fluggäste Rücksicht nehmen will, die sich durch die paffenden Passagiere gestört fühlen: «Idealerweise findet deshalb das Rauchen nicht unmittelbar bei Ein- und Ausgängen zu unseren Gebäuden statt.» Aktuell betreibt der Flughafen heute 16 Raucher-Lounges. Dabei handelt es sich gewöhnlich um belüftete Räume mit Glastüren, mitten in den Terminals, in denen der Zigarettenkonsum erlaubt ist.

Eine der beiden neuen Raucher-Lounges im Ankunftsbereich des Flughafens Zürich.
Eine der beiden neuen Raucher-Lounges im Ankunftsbereich des Flughafens Zürich.Bild: Benjamin Weinmann

Abgesehen von den beiden neuen Lounges sind alle Raucherräume von bekannten Tabakfirmen gesponsert. Sie dürfen die Lounges selbst gestalten. Ob die Kooperation bloss kostendeckend betrieben wird, oder ob der Flughafen mit den Werbedeals gar einen Gewinn erzielt, verrät Bärwalde nicht.

Bei einer kürzlich geschlossenen Camel-Lounge heisst es derweil: «Bitte nutzen Sie zum Rauchen den Aussenbereich, nach dem Starbucks rechts Richtung Taxi-Stand.» Weshalb wird nicht auf die beiden neuen Indoor-Lounges in den Ankunftshallen hingewiesen? «Wir haben uns aufgrund der Wegführung entschieden, an dieser Stelle auf den nächstmöglichen Raucherbereich hinzuweisen», sagt Bärwalde.

Raucher-Lounges sind nicht bedenkenlos

Der Flughafeneingang beim Bus- und Tramhof: Links ist das Rauchen erlaubt, rechts nicht. Am Boden kennzeichnet ein Streifen die imaginäre Grenze in der Luft.
Der Flughafeneingang beim Bus- und Tramhof: Links ist das Rauchen erlaubt, rechts nicht. Am Boden kennzeichnet ein Streifen die imaginäre Grenze in der Luft.Bild: Benjamin Weinmann

Laut einer Studie des US-Gesundheitsministeriums von 2017 waren damals 46 Prozent der weltgrössten Flughäfen rauchfrei. Im Report, der in der Aviatikbranche Beachtung fand, heisst es, dass der Rauch auch von speziellen Raucherzonen – im Aussenbereich und von Indoor-Lounges – in Nichtraucherzonen übergehen kann und dort die Gesundheit von Flughafen-Angestellten und Passagieren belastet. Ein risikofreies Einatmen von Tabakrauch, direkt oder indirekt, gebe es nicht. «Die angesprochene Studie ist uns nicht bekannt», sagt Bärwalde. «Unsere Raucher-Lounges sind belüftungstechnisch ausgezeichnet ausgestattet und abgeschlossene Räume.»

Für die Lungenliga ist die Situation am Flughafen Zürich derweil nicht zufriedenstellend. Der Verband setzt sich für die Anliegen von atembehinderten, lungen- und tuberkulosekranken Menschen ein. «Die Rauchzonen sollten klar weiter von den Eingängen weg positioniert werden, damit andere Fluggäste nicht unter dem Passivrauch leiden müssen», sagt Claudia Künzli, Bereichsleiterin Prävention bei der Organisation.

«Passivrauch ist schädlich»

Zuständig bei der Lungenliga für das Thema Prävention: Claudia Künzli.
Zuständig bei der Lungenliga für das Thema Prävention: Claudia Künzli.Bild: zvg

Künzli kritisiert zudem die prominente Platzierung der Rauchzonen. Diese würden suggerieren, dass Rauchen die Norm sei. Das Gegenteil sei der Fall: «76 Prozent der Schweizer Bevölkerung rauchen nicht.» Sie betont, dass es sich mehr als um «eine reine Geruchsbelästigung» handelt. «Passivrauch ist schädlich, da sich dieser aus praktisch identischen toxischen und krebserregenden Stoffen zusammensetzt wie der Tabakrauch.» Im Aussenbereich werde der Passivrauch mit frischer Luft vermischt. «Somit ist zwar die schädliche Schadstoffkonzentration weniger hoch, aber nach wie vor gesundheitsbelastend.»

Künzli zeigt sich offen dafür, dem Flughafen die Expertise der Lungenliga zur Verfügung zu stellen: «Wir sind gerne bereit, mit den Verantwortlichen gemeinsam nach besseren Lösungen zu suchen.» Fragt sich, ob der Flughafen dafür Bedarf sieht. Er hat in den letzten zwei Jahren laut Bärwalde bloss zwei Beschwerden erhalten.

Wie nützlich ist diese Nichtraucherzone am Flughafen Zürich, wenn gleich daneben das Verbot endet und ein Aschenbecher zum Rauchen einlädt?
Wie nützlich ist diese Nichtraucherzone am Flughafen Zürich, wenn gleich daneben das Verbot endet und ein Aschenbecher zum Rauchen einlädt?Bild: Benjamin Weinmann

Die Raucherdebatte endet nicht am Flughafen. Künzli verweist darauf, dass die Lungenliga in den vergangenen Jahren immer wieder mit den SBB Kontakt hatte, da sich regelmässig Bahnreisende über die Passivrauchbelastung an Bahnhöfen beklagen würden. «Diese Klagen haben nicht aufgehört, auch nachdem die SBB definierte Rauchzonen auf Perrons eingeführt haben.» Die Präventionsexpertin spricht von einer «halbherzigen Lösung». Denn die Rauchenden würden sich einerseits nicht an diese Rauchzonen halten, und andererseits mache der Passivrauch an diesen Grenzen keinen Halt.

«Wir hinken Nachbarländern hinterher»

Paffen im Verbot: Die Raucherzonen am Flughafen Zürich werden nicht von allen Leuten befolgt.
Paffen im Verbot: Die Raucherzonen am Flughafen Zürich werden nicht von allen Leuten befolgt.Bild: Benjamin Weinmann

«Dasselbe beobachten wir in Sportstadien», sagt Künzli. «Wir bitten Stadionbetreiber im Interesse ihrer leidenden Fans, die sich regelmässig bei uns melden, immer wieder darum, ihre Sportstadien zur rauchfreien Zone zu erklären. Leider bisher erfolglos.»

Auch sonst plädiert die nicht-gewinnorientierte Organisation für rauchfreie Zonen, wie zum Beispiel an Bus- und Tramhaltestellen oder auf Terrassen von Restaurants, die immer wieder Anlass zu Klagen geben würden. «Das Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen wurde 2010 eingeführt und seither nie dem gesellschaftlichen Trend angepasst», sagt Künzli. «Wir hinken diesbezüglich unseren Nachbarländern hinterher.»

Der Verband öffentlicher Verkehr hatte 2018 die schweizweite Einführung von «rauchfreien Bahnhöfen mit Raucherbereichen auf den Perrons» beschlossen. Diese Massnahme sollte die Aufenthaltsqualität der Kundschaft durch mehr Sauberkeit und einen angenehmeren Geruch erhöhen.

Kein seltenes SBB-Bild: Zigarettenstummel im Rauchverbot. Die Lungenliga bezeichnet die Regelung im öffentlichen Verkehr als «halbherzig».
Kein seltenes SBB-Bild: Zigarettenstummel im Rauchverbot. Die Lungenliga bezeichnet die Regelung im öffentlichen Verkehr als «halbherzig».Bild: Benjamin Weinmann

Doch die zahlreichen Verbotszeichen – am Boden, an Säulen oder Wänden – sind für so manche Pendler offenbar bloss eine Empfehlung, an die man sich nicht zwingend halten muss. Davon zeugen die zahlreichen Zigarettenstummel, die um sie herum am Boden liegen. Und zuweilen steht in unmittelbarer Nähe trotz Verbotszeichen ein Aschenbecher.

Strengstes Schweizer Rauchgesetz in Genf

SBB-Sprecherin Fabienne Wittwer widerspricht: «Grossmehrheitlich halten sich die Rauchenden an die Spielregeln.» Reisende, die die Rauchfrei-Regelung nicht befolgen, würden angesprochen und auf die signalisierten Raucherbereiche auf den Perrons oder bei den Zugängen hingewiesen, sagt Wittwer. Wer sich nicht daran halte, könne im Wiederholungsfall weggewiesen werden. Allerdings: «Zu den Anzahl Fällen führen wir keine Statistik.» Negative Rückmeldungen von Kunden erhalte man in einem überschaubaren Rahmen.

Hoffnung auf einen strikteren Nichtraucherschutz gibt es aus Sicht der Lungenliga dennoch. So hat der Kanton Genf zu Beginn dieses Jahres ein Rauchverbot teilweise an öffentlich zugänglichen Orten im Freien eingeführt, wie Bushaltestellen, Spielplätzen und Schulen. Bei Nichteinhaltung drohen Bussen bis zu 1000 Franken. «Dieses Beispiel wird hoffentlich bald schweizweit Schule machen», sagt Künzli. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
1 / 49
Diese Skurrilitäten siehst du nur am Flughafen
Eine kreative Aktion von Amnesty International. Der Überzug kann aber am Flughafen für Diskussionen sorgen. 😅
quelle: imugr
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nikotinentwöhnung durch Erdbeeren – das behauptet zumindest diese Tiktokerin
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
141 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zuettu
11.10.2024 23:05registriert März 2018
Die frische Luft am Flughafen zwischen Kerosin, Gummi- und Gleisabrieb, den tausenden ankommenden und abfahrenden Autos und der Autobahn!? Ja ne, ist klar.
Vor 25 Jahren wurde noch im Flugzeug, geschweige denn im Zug und in Innenräumen geraucht. Am Bahnhof wurde auf die Gleise geschis*** und jetzt stört man sich, weil draussen zu nah an der Tür geraucht wird.
Lasst gut sein und die Raucher rauchen. Sie wurden ja schon verbannt.
Grüsse eines Nichtrauchers (seit 6 Monaten)
253106
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ktwo
11.10.2024 22:55registriert Februar 2024
Am Flughafen riechts ja auch besonders lecker nach Abgasen von Tonnen von Flugzeug- und Autotreibstoff. Wie Jasminblütenduft mit einem Hauch Zedernholz.
17141
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kolibri66
12.10.2024 00:09registriert Januar 2024
Soso, und weshalb werden Benzin- und Dieselfahrzeuge in Nähe von Menschen nicht verboten?… Weil diese für die Gesundheit der Menschen wohl unbedenklich sind🙄
13150
Melden
Zum Kommentar
141
Ein Ja ist mehr als ein Nein: Darum ist das AHV-Urteil richtig
Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen die AHV-Abstimmung abgewiesen. Das Urteil mag die Frauen ärgern, doch eine Annullierung hätte zu einem Chaos geführt.

Gross war der Ärger vieler Frauen über das Ja zur AHV 21 vor zwei Jahren. Das Ergebnis war äusserst knapp (50,5 Prozent), und eine Mehrheit hatte gegen die Anhebung ihres Rentenalters von 64 auf 65 Jahre gestimmt. Gross war deshalb die Hoffnung, als im August bekannt wurde, dass die Finanzlage der AHV positiver ist als damals behauptet.

Zur Story