Schweiz
Zürich

Silberrücken-Gorilla N'Gola vom Zoo Zürich ist tot

N'Gola, das Silberruecken-Maennchen der Gorillagruppe im Zoo Zuerich feiert seinen 40. Geburtstag, am Mittwoch, 21. Juni 2017 in Zuerich. (KEYSTONE/SIGGI BUCHER)
N'Gola kämpfte seit längerer Zeit mit gesundheitlichen Problemen.Bild: KEYSTONE

Silberrücken-Gorilla N'Gola vom Zoo Zürich ist tot

09.04.2025, 09:4209.04.2025, 10:54
Mehr «Schweiz»

Das Gorillamännchen N'Gola vom Zoo Zürich ist tot. Der 47-jährige Silberrücken ist am Montag eingeschläfert worden. Der Affe kämpfte seit längerer Zeit mit gesundheitlichen Problemen.

Der Entscheid, den Silberrücken N’Gola einzuschläfern, sei richtig. Trotzdem sei er nicht leichtgefallen, wird Zoodirektor Severin Dressen in einer Medienmitteilung vom Mittwoch zitiert. Das Gorillamännchen war 40 Jahre lang ein Teil des Zoos und vielen Gästen und Mitarbeitenden bestens bekannt.

Bereits im März dieses Jahres hatte der Zoo angekündigt, dass N'Gola eingeschläfert werden müsse. Der 34-fache Affenvater war gesundheitlich angeschlagen, erhielt seit mehreren Jahren Schmerzmittel und wurde regelmässig von Tierärztinnen und Tierärzten betreut, wie der Zoo schreibt.

Wegen des schlechten Zustands verlor er laut dem Zoo Zürich auch zunehmend seine Dominanz innerhalb der Gorillagruppe: Streitigkeiten zwischen Weibchen beispielsweise konnte er nicht mehr schlichten. «In der Natur wäre der Silberrücken längst von einem jüngeren Konkurrenten verdrängt worden», schreibt der Zoo.

Schädel wird präpariert

N’Golas Körper befindet sich derzeit für pathologische Untersuchungen im Tierspital der Universität Zürich, wie der Zoo Zürich am Mittwoch mitteilte. Im Rahmen dieser Untersuchung würden zudem Proben für verschiedene Forschungsprojekte entnommen.

Sobald die Analysen abgeschlossen sind, soll der Schädel des Silberrückens präpariert und dem Zoo für Bildungszwecke zur Verfügung gestellt werden, wie es weiter heisst.

Veränderung in der Gorillagruppe

N'Golas Nachfolger ist bereits in den Startlöchern. Der Zoo holte den 18-jährigen Silberrücken Bwana aus Warschau nach Zürich. Aktuell befindet sich dieser noch in Quarantäne, bald soll er ins Menschenaffenhaus umziehen.

Gleichzeitig mit diesem Wechsel baut der Zoo Zürich eine neue Gorilla-Zuchtgruppe im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms EEP auf. Die Veränderungen in der bestehenden Gorillagruppe seien aufgrund der Genetik der einzelnen Tiere notwendig für künftige Zuchterfolge, schreibt der Zoo. (sda)

An N'Golas Stelle holte der Zoo den 18-jährigen Silberrücken Bwana aus Warschau. Aktuell befindet dieser sich noch in der Quarantänestation des Zoos. Demnächst soll er ins Menschenaffenhaus umziehen und dort die beiden Weibchen Haiba und Mayumi kennenlernen, schreibt der Zoo Zürich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
LuciusLiciniusLucullus
09.04.2025 09:57registriert September 2024
Wenn man bedenkt, dass ein Gorilla so um die 40 Jahre alt wird ist 47 halt ein "normales" Alter für ihn um zu sterben gewesen. Ruhe in Frieden.
621
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tejas_
09.04.2025 13:07registriert Juli 2022
Oft habe ich im Affehaus gesessen und über dich geschmunzelt ☺️ - Ruhe in Frieden 🖤
335
Melden
Zum Kommentar
avatar
die_rote_Zora
09.04.2025 11:33registriert August 2019
Wie oft ich als Kind seinen Rücken bewundert habe... 😢
Hoffe du bist nun an einem besseren Ort!
212
Melden
Zum Kommentar
26
    Nationalrat will Ausweichverkehr bei Autobahnstaus verhindern

    Sind Nord-Süd-Transitachsen wegen Staus verstopft, sollen die betroffenen Kantone den Ausweichverkehr über wichtige Durchgangsstrassen ausbremsen können. Strassenabschnitte sollen bei Bedarf vorübergehend gesperrt werden können. So will es der Nationalrat handhaben.

    Zur Story